Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Inklusive Sprachbildung (Haupt- und Realschule) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0585 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 15.04.2022 - 06.05.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 22.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan Duschek      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Duschek, Gina verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprach(en)bildung: ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Verlag Julius Klinkhardt.

Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

In diesem Seminar behandeln wir Inklusive Sprachbildung als ein Querschnittsthema, welches für das Unterrichten in allen Fächern relevant ist. Wir werden uns u.a. mit Aspekten unterschiedlicher Sprachregister (z.B. Bildungs- und Alltagssprache) beschäftigen und ihre Zusammenhänge mit individuellen Lernfortschritten und dem interaktionalen Unterrichtsgeschehen reflektieren. Darauf aufbauend werden wir uns mit der konkreten Umsetzung sprachsensiblen Unterrichtshandelns selbstreflexiv auseinandersetzen und dazu einige Methoden (z.B. Scaffolding) exemplarisch anwenden. Die zentrale Perspektive des Seminars ist geprägt durch Sensibilität für strukturelle Diskriminierungsformen, die Schüler*innen darin behindern, (bildungs-)sprachliche Fähigkeiten zu erwerben bzw. weiter auszubauen.

Das Seminar ist ausschließlich an Studierende des Hauptschul- und Realschullehramts gerichtet.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.

Das Seminar ist ausschließlich an Studierende des Hauptschul- und Realschullehramts gerichtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit