Literatur |
Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021). Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. Ernst Reinhardt Verlag.
Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprach(en)bildung: ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Verlag Julius Klinkhardt.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Lerninhalte |
In diesem Seminar behandeln wir Inklusive Sprachbildung als ein Querschnittsthema, welches für das Unterrichten in allen Fächern relevant ist. Wir werden uns u.a. mit Aspekten unterschiedlicher Sprachregister (z.B. Bildungs- und Alltagssprache) beschäftigen und ihre Zusammenhänge mit individuellen Lernfortschritten und dem interaktionalen Unterrichtsgeschehen reflektieren. Darauf aufbauend werden wir uns mit der konkreten Umsetzung sprachsensiblen Unterrichtshandelns selbstreflexiv auseinandersetzen und dazu einige Methoden (z.B. Scaffolding) exemplarisch anwenden. Die zentrale Perspektive des Seminars ist geprägt durch Sensibilität für strukturelle Diskriminierungsformen, die Schüler*innen darin behindern, (bildungs-)sprachliche Fähigkeiten zu erwerben bzw. weiter auszubauen. |