Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Pitch Perfect – Begeistern Sie das Publikum für Ihre Idee - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 3264 Kurztext PitchPerfe
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 29.04.2022 Schützenallee - SH.0.23 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 06.05.2022 Schützenallee - SH.0.23 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 21.05.2022 Schützenallee - SH.0.23 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 18.06.2022 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.3.04 (Konferenzraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 26.08.2022 14.07.2022 VERBINDLICH 14.07.2022 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Fromm, Inka von durchführend, nicht verantwortlich
Fiebig, Nina Hanna durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Pinkert, Laura nicht durchführend, nicht verantwortlich
Speckmann, Julia nicht durchführend, nicht verantwortlich
Kölle, Ralph, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Schulz, Maike nicht durchführend, nicht verantwortlich
Görtelmeyer, Nils nicht durchführend, nicht verantwortlich
Baucom, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Truffel, Sarah nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Barrierefreie Komm.
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.Sc. Data Analytics
Master M.Sc. Informationsmanagm.
Master M.Sc. Sportwissenschaft
Master M.Sc. Wirtschaftsinf.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-SG4 Modul 12: Studium Generale (4 LP)
BLW-WMWW3 Wahlmodul: Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 3LP (ab PO 2013)
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
BWW-WaVWL3 Wahlmodul VWL mit 3 LP
BWI-Wa3LP Wahlbereich (BA) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
WI-SemBWL Seminar BWL (Bachelor)
MWI-WA3LP Wahlbereich (MA) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BWW-PPerf Pitch Perfect – Begeistern Sie das Publikum für Ihre Idee
MWI-BWLSeM Seminar BWL (Master)
WI-WaI+ Nebenfach BWL I+ (Mastermodul), Veranstaltung 3AP
MSGL-83LP Modul 8: Individueller Profilierungsbereich (3LP)
10MBK-PrF3 BK10, TM: Option Forschung 3 LP
0STUDFUND Studium Fundamentale
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Abt. Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inst. für Sportwissenschaft
Inst. für Kulturpolitik
Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
Inhalt
Literatur

Burton, S. (2015). The Great British Entrepreneurs Handbook 2016: Inspiring Entrepreneurs. Hampshire: Harriman House.

Ludwig, D. (2018). Investoren-Pitch für Start-Ups. Kommunikationsstrategien. In: Plugmann, P. Innovationsumgebungen gestalten. Impulse für Start-ups und etablierte Unternehmen im globalen Wettbewerb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Soorjoo, M. (2012). Here's the Pitch: How to Pitch Your Business to Anyone, Get Funded, and Win Clients. Hoboken: John Wiley & Sons Inc.

 

Bemerkung

Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars.

Im ersten Kickoff wird die Ideenfindung thematisiert. Außerdem ist die Wahl des Pitch-Themas frei. Von der Geschäftsidee zu Prozessinnovationen kann alles dabei sein.

Abgabe der Seminararbeit: 26.08.2022

Voraussetzungen

Es ist nicht erforderlich, dass bereits eine konkrete Pitch Idee vorhanden ist.

Lerninhalte

Jede*r möchte andere von eigenen Ideen überzeugen. Ideen und Projekte lassen sich gut umsetzen, wenn sie von anderen verstanden werden. Die optimale Unterstützung für Ihre Idee erhalten Sie dann, wenn Sie andere begeistern können.

In dieser Blockveranstaltung finden die Studierenden eine persönliche Idee und lernen die Grundlagen des Pitchens. Die Methode des Storytellings spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Studierenden geben sich (Peer)-Feedback und dürfen sich in zwei Pitch Terminen ausprobieren und verbessern. Das Ziel dieses Seminars ist es, über mehrfaches Pitchen Übungsgelegenheiten zu erhalten und zu trainieren, wie man sich selbst und die Idee mit Hilfe von Storytelling überzeugend verkaufen kann.

-------------------

Geschäftsmodelle im Bundle: Die Veranstaltungen „Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit (3179)“ und „Pitch Perfect (3264)“ bieten jeweils die Möglichkeit, vertiefte Einblick in unternehmerische Schlüsselkompetenzen zu erlangen. Terminlich sind die Veranstaltungen bereits aufeinander abgestimmt. Die Teilnahme ist eine Empfehlung und keine Verpflichtung, die Seminare können unabhängig voneinander besucht werden; es entstehen keine (Noten-)Vorteile beim Besuch des jeweiligen Kurses für den anderen Kurs.

 

Zielgruppe

Masterstudierende, bei freien Plätzen auch für Bachelorstudierende geöffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit