Literatur |
Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.
Clark, T., Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2012). Business Model You. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.
Prieß, A. & Spörer, S. (2018). Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg. Freiburg: Haufe Gruppe.
RKW Kompetenzzentrum (2019). Geschäftsideentagebuch. Eschborn: druckhaus köthen GmbH & Co. KG. |
Bemerkung |
Für die Teilnahme am Seminar ist eine eigene Projektidee notwendig, die auch erst in Grundzügen vorliegen kann und in der Gründungswerkstatt weiter entwickelt werden soll.
Erforderlich sind die aktive Teilnahme sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars.
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios.
Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Ansprechperson zur Lehrveranstaltung ist Laura Pinkert.
Abgabe der Seminararbeit: 26.08.2022 |
Lerninhalte |
In diesem handlungspraktischen Angebot wird eine eigene Geschäftsidee über ein gebundenes Tagebuch mit Übungen, Tipps und verschiedenen Tools weiterentwickelt.
Die Gründungswerkstatt bietet Raum für Inspiration, Orientierung und zum Ausprobieren von Ideen. Der enge Austausch mit einer Gründungsberaterin, den anderen Gründungsinteressierten und weiteren Playern aus dem Hildesheimer Gründungökosystems bietet eine einzigartige Werkstatt, um an der eigenen Idee arbeiten zu können.
Die Studierenden schärfen ihre individuellen Ideen mithilfe eines gedruckten Geschäftsideentagebuchs, das ihnen zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt wird. Das Geschäftsideentagebuch bietet den Rahmen für das Seminar und enthält: - Tools zum Orientieren - Tools zum Inspirieren - Tools zum Schärfen - Tools zum Umsetzen
Die Gründungswerkstatt ist für alle Studierenden geeignet, „die gern an ihrem Geschäft tüfteln und ihrer Kreativität und Innovationskraft Raum geben wollen.“ (RKW Geschäftsideen Tagebuch) |