Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gründungswerkstatt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 3265 Kurztext Gründwerks
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. 14-täglich 21.04.2022 bis 14.07.2022  Schützenallee - SH.0.23 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 26.08.2022 14.07.2022 VERBINDLICH 14.07.2022 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pinkert, Laura durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Fromm, Inka von nicht durchführend, nicht verantwortlich
Speckmann, Julia nicht durchführend, nicht verantwortlich
Kölle, Ralph, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Schulz, Maike nicht durchführend, nicht verantwortlich
Görtelmeyer, Nils nicht durchführend, nicht verantwortlich
Baucom, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Junker, Karina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Truffel, Sarah nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Wirtschaftswiss (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLW-WMWW3 Wahlmodul: Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 3LP (ab PO 2013)
WI-SemBWL Seminar BWL (Bachelor)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BWI-Wa3LP Wahlbereich (BA) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
BWW-WaVWL3 Wahlmodul VWL mit 3 LP
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inst. für Kulturpolitik
Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
Inhalt
Literatur

Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.

Clark, T., Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2012). Business Model You.  Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.

Prieß, A. & Spörer, S. (2018). Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg. Freiburg: Haufe Gruppe.

RKW Kompetenzzentrum (2019). Geschäftsideentagebuch. Eschborn: druckhaus köthen GmbH & Co. KG.

Bemerkung

Für die Teilnahme am Seminar ist eine eigene Projektidee notwendig, die auch erst in Grundzügen vorliegen kann und in der Gründungswerkstatt weiter entwickelt werden soll.

Erforderlich sind die aktive Teilnahme  sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars.

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios.

Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Ansprechperson zur Lehrveranstaltung ist Laura Pinkert.

Abgabe der Seminararbeit: 26.08.2022

Voraussetzungen

Eine eigene Idee, die im Seminar weiterentwickelt und im Idealfall umgesetzt werden soll.

Lerninhalte

In diesem handlungspraktischen Angebot wird eine eigene Geschäftsidee über ein gebundenes Tagebuch mit Übungen, Tipps und verschiedenen Tools weiterentwickelt.

Die Gründungswerkstatt bietet Raum für Inspiration, Orientierung und zum Ausprobieren von Ideen. Der enge Austausch mit einer Gründungsberaterin, den anderen Gründungsinteressierten und weiteren Playern aus dem Hildesheimer Gründungökosystems bietet eine einzigartige Werkstatt, um an der eigenen Idee arbeiten zu können.

Die Studierenden schärfen ihre individuellen Ideen mithilfe eines gedruckten Geschäftsideentagebuchs, das ihnen zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt wird. Das Geschäftsideentagebuch bietet den Rahmen für das Seminar und enthält:
- Tools zum Orientieren
- Tools zum Inspirieren
- Tools zum Schärfen
- Tools zum Umsetzen

Die Gründungswerkstatt ist für alle Studierenden geeignet, „die gern an ihrem Geschäft tüfteln und ihrer Kreativität und Innovationskraft Raum geben wollen.“ (RKW Geschäftsideen Tagebuch)

Zielgruppe

Bachelorstudierende.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine eigene Geschäftsidee ausarbeiten und umsetzen möchten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit