Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in den Filmschnitt mit Davinci Resolve - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2049 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:15 bis 13:45 Blockveranst. + Sa 24.02.2022 bis 26.02.2022  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.22 (Schnittraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:15 bis 13:45 Blockveranst. + Sa 03.03.2022 bis 05.03.2022  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.22 (Schnittraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:15 bis 13:45 Blockveranst. (n. Sa und So) 10.03.2022 bis 11.03.2022  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.22 (Schnittraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Totaro, Janek verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-MP2TM2 Medienpraxis 2, TM 2: Übung: Produktion von Kurzfilmen und audiovisuellen Medienprojekten
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MED-MP2TM3 Medienpraxis 2, TM 3: Übung: Postproduktion von Kurzfilmen und audiovisuellen Medienprojekten
MMED-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung Medieninszenierungsübung
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

ANMELDUNG ZUR ÜBUNG BIS ZUM 13. FEBRUAR über das Sekretariat (Frau Alsleben)

Die Übung findet online statt (Zoom).

Im Schnittstudio auf der Domäne sind 6 Computer mit Da Vinci Resolve ausgestattet d.h. es sind 12 Schnittplätze vorhanden. (Bitte die aktuellen Hygienebestimmungen beachten).
Die Nutzung der Schnittcomputer muss bis spätestens 11. Februar angemeldet werden unter: studiok(at)uni-hildesheim.de.

DaVinci Resolve ist eine Freeware. Jede*r Studierende kann sie installieren und mit dem eigenen Computer teilnehmen. Mindestanforderungen sind: Bei Nachfragen können Sie sich an mich wenden:(von Janek)

Max. ein unentschuldigter Fehltermin.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Filmschnitt sind nicht notwendig.
Die Studierenden bringen Videomaterial in folgender Form mit:

Entweder

mehrere Aufnahmen die eine abgeschlossene Handlung abbilden. Das kann
wirklich alles sein, z.B. die Zubereitung von Essen, ein Handwerk oder
andere Tätigkeiten (Kunst, Reparaturen, uvm.). Hauptsache es ist eine
abgeschlossene alltägliche Handlung. Genial - vielleicht aber zu viel
erwaret - wäre ein kurzes Interview mit der Person, die dieser Handlung
nachgeht.

- Oder...

2. mehrere Aufnahmen eines abstrakteren Sujet, z.B.
Natur/Landschaft/Stadt und einer dazugehörigen Audiospur/VoiceOver.

Die probaten Einstellungsgrößen (Totale, Halbtotale, Amerikanische,
Halbnah, Nah, Groß und Detail) sollen als Orientierungshilfe dienen,
können aber auch freier interpretiert werden. Es können zusätzlich auch
Fotografien mitgebracht werden.

DaVinci Resolve auswählen, herunterladen und vor Kursbeginn installieren. Sollte es Probleme geben, könnt ihr euch per eMail (janeggg@web.de) bei mir melden.

Download unter:

https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/?gclid=CjwKCAiA24SPBhB0EiwAjBgkhuDVE1disC-MH6B8t7fDJOef3h8zI96ILIPZRp_7z92wGpF07BHuOxoCUCoQAvD_BwE

Systemanforderungen (Minimum):

MacOS
Betriebssystem: maxOS 15.15
RAM: 8/16GB
GPU: mindestens 2GB VRAM und Metal oder OpenCl 1.2 support
mindestens 50 GB Speicherplatz (oder externe Festplatte, bevorzugt SSD)

Windows
Betriebssystem Windows 10
RAM: 16/32 GB
GPU: mindestens 2GB VRAM und Metal oder OpenCl 1.2 oder CUDA 11+ support

Linux
Betriebssystem: CentOS 7.3
RAM: 32GB
GPU: mindestens 2GB VRAM und Metal oder OpenCl 1.2 oder CUDA 11+ support

Neben eigenem Material solltet ihr genügend freien Festplattenspeicher (mindestens 15 GB) haben (bevorzugt SSD, HDD funktioniert natürlich auch – nur etwas langsamer)

 

Lerninhalte

Nach einer Kurzeinführung in den Aufbau und die wesentlichen Eigenschaften von Davinci Resolve, beginnt die Übung mit dem Anlegen eines Projekts, dem Import von Medien und ihrer Organisation. In einem nächsten Schritt wird im Modus "Cut" ein einfacher Schnitt erstellt, der im Modus "Edit" mit der Bearbeitung von Bild und Ton oder mit Effekten verfeinert wird. Der Workflow von Davinci Resolve wird anhand des konkreten Schnittprozesses eingeübt. Die Studierenden bringen hierfür eigenes Rohmaterial mit. In der Übung wird auch der Modus "Color" für die ersten Schritte im Colorgrading vorgestellt. Am Ende werden verschiedene Exporteinstellungen, Formate, Codecs im Modus "Deliver" ausprobiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit