Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektsemester SoSe 2022: Heimat/-los - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt
Veranstaltungsnummer 0781 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen 17 Max. Teilnehmer/-innen 17
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 18 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2022 - 01.01.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 07.06.2022 Exkursionswoche Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 08.06.2022 Exkursionswoche Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 09.06.2022 Exkursionswoche Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 10.06.2022 Exkursionswoche Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 08:00 bis 20:00 c.t. Blockveranst. + Sa und So 09.07.2022 bis 10.07.2022  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 08:00 bis 20:00 c.t. Blockveranst. + Sa und So 16.07.2022 bis 17.07.2022  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 30.09.2022 Semesterende 30.09.2022 30.09.2022


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Personen Zuständigkeit
Wille, Katrin, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich, nicht durchführend
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUW-PROJ18 Interdisziplinäres Projektmodul (18 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Karen Joisten: Philosophie der Heimat, Berlin 2003

Lerninhalte

Heimat ist irgendetwas und nichts, es gibt Sicherheit und Unsicherheit, es ist irgendwas dazwischen. Meine Heimat ist k/ein Safe-Space und (bleibt) dennoch meine Heimat. Den Begriff Heimat zu untersuchen, geht meist mit existentiellen Fragen einher und kann vielfältig ausgelegt und verstanden werden. Heimat prägt die kulturelle Identität, gibt uns Halt, kann uns aber zugleich unter Druck setzen, Geborgenheit oder Unsicherheit mit auf den Weg geben. Die Form des Projekts ist noch sehr offen. Wir können uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:

Wie entsteht Heimat? Wie lange braucht es, damit etwas/jemand zur Heimat wird? Kann ich mehrere Heimaten haben? Wie verfällt der Status „Heimat“? Welche Rolle spielt dabei das Heimatministerium und was ist überhaupt die deutsche Kultur? Wieso fühlen sich Menschen innerhalb der Gesellschaft als heimatlos? Warum können Menschen als zu wenig ‚deutsch‘ oder zu wenig ‚un-deutsch’ gelten? Wer bin ich innerhalb und abseits meiner Heimat? Weshalb hänge ich an meiner Heimat? Wer bin ich ohne Heimat?

Wichtig ist das Interesse, sich auf unterschiedliche Weisen, z.B. über literarische Werke und/oder visuelle & auditive Medien, diesen Fragen anzunähern und den gemeinsamen Versuch zu unternehmen, mögliche (Zwischen-)Ergebnisse innerhalb der Gruppe sowie in der Präsentationswoche darzustellen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit