Lerninhalte |
Im Seminar befassen wir uns mit diversen Facetten der menschlichen Geste im Kontext von künstlerischer Fotografie, Fototheorie, fotografischer Alltagspraxis und digitalen Bildkulturen. In einem ersten Zugang untersuchen wir das fotografische Bild selbst: Wie werden Gesten und Körpersprache in der zeitgenössischen Fotografie abgebildet? Welche Körpergesten werden, bzw. werden nicht dargestellt? Hier gilt zum Beispiel auch zu eruieren, welche Körperlichkeiten und, in einem weiteren Schritt, welche Gesellschaftsgruppen in der Fotografie evtl. nicht abgebildet, nicht sichtbar gemacht werden.
In einem weitern Zugang befassen wir uns im Seminar mit dem Fotografischen als Geste. Die fotografische Geste ist die des Zeigens, des Sichtbarmachens von Dingen, Situationen, Menschen durch vermeintlich außenstehende Beobachter*innen. Wie verhält es sich hier mit der Subjektivität, die sich hinter diesen Gesten verbirgt? Welchen Ausschnitt wählen Fotograf*innen und welchen lassen sie (un-)bewusst außen vor? In diesem Zusammenhang soll auch herausgearbeitet werden, ob bzw. wie evtl. kulturelle Machtverhältnisse in zeitgenössischen fotografischen Gesten zur Anwendung kommen und diese evtl. verfestigen.
Macht haben aber nicht nur Fotograf*innen durch die Wahl von Perspektive, Ausschnitt, Motiv sondern selbstverständlich auch digitale Plattformen, auf denen fotografische Bilder gegenwärtig verteilt werden. Die Geste des Zeigens bzw. die Aufgabe des Aufzeigens von Situationen, Missständen, Menschen wird hier vielfach von Algorithmen übernommen, die unsere Blicke lenken und bestimmen, was wir wahrnehmen und so womöglich auch das, was wir in Archiven erinnern oder nicht erinnern.
Das Seminar „Die Geste in der Fotografie - Das Fotografische als Geste“ untersucht diese zuvor genannten fotografischen Praktiken sowohl unter ästhetischer als auch unter Medien- u. Kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, in Form von diversen theoretischen Einführungen, gemeinsamer Literaturlektüre, studentischen Übungen und Diskussionen einen Überblick über das beschriebene Themenfeld zu verschaffen. |