Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kultur und Recht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1718 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 22.04.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 23.04.2022 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 10.06.2022 Exkursionswoche Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 11.06.2022 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Braeuer, Jakob durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Hilfskraft Kulturpolitik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung:

Ein Modulabschluss kann nicht erbracht werden.

Lerninhalte

Das Seminar behandelt folgende Themenfelder:

 

1. Der Vertrag. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der Rechtsordnung im Allgemeinen und in das Wesen des Vertrags werden einige Beispielverträge aus dem Kulturbereich sowie die Grundzüge der (gerichtlichen) Durchsetzung vertraglicher Rechte erläutert.

 

2. Das Urheberrecht. Die Grundzüge des Urheberrechts als des - neben dem Eigentum - in der kulturellen Praxis wohl wichtigsten absolut geltenden Rechts werden vorgestellt. Im Anschluss wird näher auf einzelne Aspekte des Urheberrechts im Rechtsverkehr (Lizenzen), der urheberrechtlichen Schranken (was darf jeder?) und des Rechtsschutzes im Urheberrecht eingegangen. Schließlich folgt ein kurzer Ausblick in andere immaterielle Schutzrechte (insbesondere Persönlichkeitsrechte, Marken und Geschmacksmuster).

 

3. Das öffentliche Recht: Eine kurze Einführung in einige für den kulturellen Betrieb praxisrelevante Teilgebiete des öffentlichen Rechts, insbesondere zu den (steuerrechtlichen) Themen Gemeinnützigkeit und Sponsoring sowie öffentliche Projektförderungen und Vergabe von Aufträgen.

 

4. Arbeitsrecht und Künstlersozialversicherungsrecht: Ein einführender Überblick über rechtliche Beschränkungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeits- und Freelancer-Verträgen und eine Einführung in die Funktionsweise der Künstlersozialversicherung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit