Lerninhalte |
Festivals der performativen Künste lassen sich als kulturpolitische Akteure beschreiben, die in ihrem Praxisfeld und im Sinne eines Cultural Leaderships auch darüber hinaus wirksam werden und Transformationen verfolgen, begleiten und mit iniitiieren. Viele Festivals sind nach ihrer Entstehung in den 1980er Jahren gerade an einem Punkt angelangt, an dem sie sich zum einen mit der Geschichte des eigenen Festivals auseinandersetzen und sich Gedanken über Archiv-Konzepte machen und zeitgleich über die Veränderung der eigenen Form nachdenken und die Kulturform Festival zukunftstauglich machen wollen. Aus dieser Motivation heraus entstehen viele Refkeltions- und Innovatinsformate, die wir im Seminar behandeln werden, wie beispielsweise das Labor Predictably Unpredictable der Wiener Festwochen oder die ITI Academy des Theater der Welt Festivals. Im Rahmen des Seminars werden Fallbespiele besprochen. Angeschlossen an das Seminar sind teilnehmende Beobachtungen bei Festivals und deren diskursiven Veranstaltungen geplant. Die Termine hierfür werden bekannt gegebeben, sobald diese feststehen. |