Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kunst, Kooperation, Netzwerk: documenta15 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2018 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 16.06.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Diekmann ,
Uhlig
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 23.06.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Diekmann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 14.07.2022   Diekmann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 23.07.2022 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Diekmann  

Exkursion Kassel

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 24.07.2022 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Diekmann  

Exkursion Kassel

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 25.07.2022 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Diekmann  

Exkursion Kassel

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Uhlig, Bettina, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
xMMED-S321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (PO 2012): Medienauftritte
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1: Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MLKU-MM11 Mastermodul 1, TM 1: Kunstdidaktische Modelle und ihre Anwendung im Kunstunterricht
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Sommersemesters 2022 bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt. Daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Akkretierungen und ein Fahrkostenzuschuss werden bezahlt; Unterkünfte müssen bitte selbst (individuell oder in kleinen Gruppen) organisiert werden. Aufgrund der großen Beliebtheit der documenta empfehlen wir, dies möglichst frühzeitig und am besten vor Semesterbeginn zu tun. Zu empfehlen sind u.a. folgende Unterkünfte:

- Jugendherberge: https://www.djh-hessen.de/jugendherbergen/kassel/

- Tagungszentrum Reinhardswaldschule: https://la.hessen.de/irj/LSA_Internet?cid=0cc2b22b9850e0812e021ef70ad4564a

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Anrechnung einer Studien- und/oder  Prüfungsleistung sind die regelmäßige Teilnahme sowie engagierte und aufmerksame Beteiligung an den Diskussionen und Präsentationen.

Ein achtsamer Umgang mit anderen Positionen und Perspektiven vor allem innerhalb der Gruppe der Teilnehmer:innen wird ebenfalls erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar, das als Kooperation der Professuren für Kunstpädagogik (Prof. Dr. Bettina Uhlig) und für Medienwissenkulturschaften (Prof. Dr. Stefanie Diekmann) angeboten wird, befasst sich im ersten Teil mit der Geschichte der documenta und mit dem Konzept der documenta fifteen, die vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 in Kassel stattfinden wird. In einer vergleichenden Perspektive zur documenta14 sowie mit Blick auf bis dahin vorliegende Pressestimmen, Statements und Texte sowie das Vermittlungskonzept der documenta fifteen diskutieren wir über Formate und Herausforderungen zeitgenössischer Kunst, über deren Konzeption und Vermittlung.

Der zweite Teil des Seminars ist als dreitägige Exkursion zur documenta fifteen nach Kassel mit Seminarsitzungen vor Ort geplant.
Die Teilnehmendenzahl ist auf insgesamt 14 Personen begrenzt.
Die Anmeldung und Auswahl erfolgt über das LSF sowie ein kleines Motivationsschreiben (Informationen dazu folgen).

Die Teilnehmenden organisieren selbst Anreise und Unterkunft. Zu den Reisekosten wird nach der Exkursion und nach Vorlage der entsprechenden Belege vor. ein Zuschuss gezahlt. Die Kosten für Eintritt und Vermittlungsprogramm tragen die Institute.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an die Studierenden der Masterstudiengänge des Fachbereichs 2.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit