Literatur |
Sabine Ammon, Wissen in Bewegung: Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft, Velbrück 2007; Klaus Arnold; Markus Behmer; Bernd Semrad (Hg.), Kommunikationsgeschichte: Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Berlin 2008; Walter Hömberg, Arnulf Kutsch, Kommunikationsgeschichte, Wien 2015; Werner Faulstich, Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2012; Frank Bösch, Mediengeschichte: vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt am Main 2011; Gunnar Folke Schuppert, Wege in die Moderne Welt: Globalisierung von Staatlichkeit als Kommunikationsgeschichte, Frankfurt 2015; Frank Hartmann, Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien, Stuttgart 2006; Rolf Peter Sieferle, Transportgeschichte, Berlin 2008; Michael Wetzel, Media, in: Ludger Kühnhardt, Tilmann Mayer (Hrsg.), The Bonn Handbook of Globality. Volume 1, Cham 2019, 441-451.
|
Lerninhalte |
Ziel: Das Seminar will einen Überblick schaffen über die Evolution menschlicher Kommunikation zwischen dem 19. Jhd. und heute. Dabei wird hinterfragt, wie sich die Verbindungen zwischen Europa und den verschiedenen Regionen der Welt im Laufe der Zeit veränderten. Weiters wird besonderes Augenmerk auf Veränderungen und Entwicklungen im Bereich der Transport- und Kommunikationsmittel gelegt. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt, wie sich diese Veränderung auf die Position Europas in der Welt auswirkten und welche Probleme, Herausforderungen und Chancen die zunehmende Vernetzung bot.
Methode: Inputreferate durch den LV-Leiter; Diskussion gemeinsamer Fragen im Plenum; Entwicklung, Präsentation und gemeinsame Diskussion von Fragestellungen; Konzeption und Entwicklung eines Plakates zu einem ausgewählten Thema der europäischen Kommunikationsgeschichte in globaler Perspektive
|