Literatur |
Ehnert, F., Egermann, M., Betsch, A. (2021): Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Potenziale von Transition-Town-Initiativen, vhw-Schriftenreihe 23. Berlin
LANDRY: The Creative City: A Toolkit for Urban Innovators. 2000
LANDRY: Imagination and Regeneration: Cultural Policy and the Future of Cities. 2002
LANDRY: The Art of City Making. 2006
LANDRY: Kultur im Herzen des Wandels: Die Rolle der Kultur in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Lehren aus dem Schweizer Kulturprogramm. Aus dem Englischen von Beatrice Weber, DEZA, Bern 2006.
|
Lerninhalte |
Weltweit wurden in den letzten 20 Jahren verschiedene Konzepte entwickelt, die darauf abzielen, Stadtentwicklung über künstlerische Praxis, Formen der Kulturvermittlung und über kulturpolitische Strategien zu motivieren. In diesem Seminar werden wir Konzepte wie "Creative City", Transition Town" und weitere analysieren.
Ziele der Lehrveranstaltung: Formate kennenlernen, Analysefertigkeiten vertiefen, lerne gute Frage zu stellen, Recherche basierte Antworten zusammenzutragen, innovative Lösungsansätze identifizieren, bewerten, (weiter-)entwickeln
Begleitet wird dies durch eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Format Audiowalk. Studierende, die über diese konzeptionell-wissenschaftliche Auseinandersetzung Interesse haben, das Format Audiowalk in der konkreten Praxis zu erproben, können deshalb die Übung 1751 Übung/Projekt "Audiowalk HeimHören 2" besuchen. Der Zugang zu dieser Übung ist nur möglich, wenn man zeitgleich das Seminar "Creative City" besucht. Das Seminar kann dagegen auch einzeln ohne Besuch der Übung besucht werden. |