Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Von Creative City bis Transition Town. Kulturpolitische Strategien der Stadtentwicklung entlang des Konzepts Audiowalk. From Creative City to Transition Town. Strategies of Cultural Policy in City Development. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1706 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes 3. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Gad      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gad, Daniel, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-11 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 1: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
KWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Ehnert, F., Egermann, M., Betsch, A. (2021): Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Potenziale von Transition-Town-Initiativen, vhw-Schriftenreihe 23. Berlin


LANDRY: The Creative City: A Toolkit for Urban Innovators. 2000


LANDRY: Imagination and Regeneration: Cultural Policy and the Future of Cities. 2002


LANDRY: The Art of City Making. 2006


LANDRY: Kultur im Herzen des Wandels: Die Rolle der Kultur in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Lehren aus dem Schweizer Kulturprogramm. Aus dem Englischen von Beatrice Weber, DEZA, Bern 2006.

Lerninhalte

Weltweit wurden in den letzten 20 Jahren verschiedene Konzepte entwickelt, die darauf abzielen, Stadtentwicklung über künstlerische Praxis, Formen der Kulturvermittlung und über kulturpolitische Strategien zu motivieren. In diesem Seminar werden wir Konzepte wie "Creative City", Transition Town" und weitere analysieren. 

Ziele der Lehrveranstaltung: Formate kennenlernen, Analysefertigkeiten vertiefen, lerne gute Frage zu stellen, Recherche basierte Antworten zusammenzutragen, innovative Lösungsansätze identifizieren, bewerten, (weiter-)entwickeln

Begleitet wird dies durch eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Format Audiowalk. Studierende, die über diese konzeptionell-wissenschaftliche Auseinandersetzung Interesse haben, das Format Audiowalk in der konkreten Praxis zu erproben, können deshalb die Übung 1751 Übung/Projekt "Audiowalk HeimHören 2" besuchen. Der Zugang zu dieser Übung ist nur möglich, wenn man zeitgleich das Seminar "Creative City" besucht. Das Seminar kann dagegen auch einzeln ohne Besuch der Übung besucht werden. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit