Literatur |
• Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Phänomenologie des Geistes (Werke Band 3), Frankfurt am Main 2017 (1986). • Heinicke, Julis: Sorge um das Offene, Berlin 2019. • Heinicke, Julius: „How to cook a Country? Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld, Trier 2012, 150-168. • Kerr, David: African Popular Theatre, London 1995. • Plastow, Jane: African Theatre and Politics: The Evolution of Theatre in Ethiopia, Tanzania and Zimbabwe, Amsterdam 1996. • Savoy, Benedicte: Die Provenienz der Kultur, Berlin 2018. • Serequeberhan, Tsenay: „Die Philosophie und das postkoloniale Afrika“, in: Afrikanische politische Philosophie, Berlin 2015. • Ukala, Sam: „Politics of Aesthetics“, in: Banham, Martin/Gibbs, James/Osofisan, Femi (Hg.): African Theatre: Playwrights and Politics, Oxford 2001, S. 29 – 41. • Veit-Wild, Flora: „Gebrochene Körper, Körperwahrnehmung in der kolonialen und afrikanischen Literatur“, in: Gernig, Kerstin (Hg.): Fremde Körper: Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin 2001. |
Lerninhalte |
Im 19. Jahrhundert setze sich mehr und mehr eine koloniale kulturpolitsicher Praxis durch, die einen politischen Höhepunkt mit der Berliner Konferenz 1884/1885 hatte. Das Seminar geht anhand von Texten des europäischen Wissenskanons und literarischen, dramatischen, performativen und weiteren künstlerischen Beispielen der koloniale Wirkungsmacht von Kunst- und Kulturschaffen und deren kulturpolitischen Agenda nach. Darüber hinaus wird die historische kulturpolitische Entstehungsgeschichte der Museumssammlungen in den Blick genommen. Auf welche Art und Weise sind Kunstsammlungen in die Kolonialgeschichte verstrickt? |