Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichtliche Linien der Kulturpolitik und Kulturvermittlung III: Koloniale Strategien des 18. und 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1702 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 19.04.2022  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Heinicke      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
MKV-11 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 1: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

• Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Phänomenologie des Geistes (Werke Band 3), Frankfurt am Main 2017 (1986).
• Heinicke, Julis: Sorge um das Offene, Berlin 2019.
• Heinicke, Julius: „How to cook a Country? Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld, Trier 2012, 150-168.
• Kerr, David: African Popular Theatre, London 1995.
• Plastow, Jane: African Theatre and Politics: The Evolution of Theatre in Ethiopia, Tanzania and Zimbabwe, Amsterdam 1996.
• Savoy, Benedicte: Die Provenienz der Kultur, Berlin 2018.
• Serequeberhan, Tsenay: „Die Philosophie und das postkoloniale Afrika“, in: Afrikanische politische Philosophie, Berlin 2015.
• Ukala, Sam: „Politics of Aesthetics“, in: Banham, Martin/Gibbs, James/Osofisan, Femi (Hg.): African Theatre: Playwrights and Politics, Oxford 2001, S. 29 – 41.
• Veit-Wild, Flora: „Gebrochene Körper, Körperwahrnehmung in der kolonialen und afrikanischen Literatur“, in: Gernig, Kerstin (Hg.): Fremde Körper: Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin 2001.

Bemerkung

Studienleistung: Mitarbeit und Referat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Im 19. Jahrhundert setze sich mehr und mehr eine koloniale kulturpolitsicher Praxis durch, die einen politischen Höhepunkt mit der Berliner Konferenz 1884/1885 hatte. Das Seminar geht anhand von Texten des europäischen Wissenskanons und literarischen, dramatischen, performativen und weiteren künstlerischen Beispielen der koloniale Wirkungsmacht von Kunst- und Kulturschaffen und deren kulturpolitischen Agenda nach. Darüber hinaus wird die historische kulturpolitische Entstehungsgeschichte der Museumssammlungen in den Blick genommen. Auf welche Art und Weise sind Kunstsammlungen in die Kolonialgeschichte verstrickt?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit