Literatur |
Hampel, Annika: Fair Cooperation: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik. Wiesbaden 2015
Heinicke, Julius: „Agentin kultureller Vielfalt oder Akteurin der „intercultural Mafia“? Überlegungen zur internationalen Kulturpolitik und deren Förderpraxis“, in: Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019
Durrer, Victoria; Miller, Toby; O’Brien, Dave (Ed.): The Routledge Handbook Global Cultural Policy, London 2019
Zimmermann, Olaf (Hg.): Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998-2018, Berlin 2018
|
Lerninhalte |
Das Seminar wird zusammen mit Dr. Peter Kettner (Leitung Referat Kulturpolitische Grundsatzfragen Auswärtiges Amt) durchgeführt.
Die Auswärtige Kultur- und Bildungsarbeit sieht sich derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die jedoch ebenfalls auf die Potenziale der internationalen Kultur- und Kunstarbeit hinweisen. Gemeinsam mit Dr. Peter Kettner vom Auswärtigen Amt werden wir zunächst Fragen und Aufgabenfelder im Bereich der Themen um Digitalität, Diversität, Nachhaltigkeit und Kolonialität erörtern und diskutieren und gemeinsam Schwerpunkte setzen. Welche Potenziale und Handlungsmöglichkeiten können für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ausgelotet werden? |