Literatur |
Mandel, Birgit/Burghard, Charlotte/Nesemann, Maria (2021): Das (un)verzichtbare Theater. Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim
Glow, Hilary/Kershaw, Anne/Reason, Matthew (2020): „Leading or avoiding change. The problem of audience diversification for arts organisations.“ International Journal of Cultural Policy 27 (1), S. 1 – 19
Hadley, Steven (2021): Audience Development and Cultural Policy. Cham: Palgrave Macmillan.
|
Lerninhalte |
Publikumsstudien zeigen, dass das Angebot von institutionell gefördertem Theater lediglich von einem kleinen, relativ homogenen Teil der Bevölkerung in Anspruch genommen wird. Ähnlich sieht es in den Nachbarländern Frankreich und England aus. Das Seminar wagt den Vergleich: Welche Strategien verfolgen Theater in den drei Ländern, um neues Publikum zu gewinnen und bestehendes zu halten? Welche kulturpolitischen Missionen bzgl. Teilhabe gibt es, wie fördert und was fordert die jeweilige Kulturpolitik? Im Seminar wird ein Überblick über die Theater-Governance-Strukturen der drei Länder gegeben, der Teilhabe-Begriff diskutiert und mittels der Analyse von Spielzeitheften ausgewählter Theater Teilhabestrategien ermittelt. Das Seminar findet statt in Anbindung an das DFG-Forschungsprojekt „Chancengerechte Teilhabe an öffentlich geförderten Theatern. Theater Governance und Audience Development-Strategien in Deutschland, Frankreich und England“. |