Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kulturelle Teilhabe als Auftrag öffentlich geförderter Theater. Ein Vergleich von Cultural Governance und Teilhabestrategien von Theatern in England, Frankreich und Deutschland - Cultural participation as a mission of public theatres - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1710 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 20.04.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Mandel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Nesemann, Maria verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKVD-IKS Interkulturelles Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Mandel, Birgit/Burghard, Charlotte/Nesemann, Maria (2021): Das (un)verzichtbare Theater. Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen an öffentlich getragenen Theatern in Deutschland. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim


Glow, Hilary/Kershaw, Anne/Reason, Matthew (2020): „Leading or avoiding change. The problem of audience diversification for arts organisations.“ International Journal of Cultural Policy 27 (1), S. 1 – 19


Hadley, Steven (2021): Audience Development and Cultural Policy. Cham: Palgrave Macmillan.

Bemerkung

Besonders geeignet für Studierende des deutsch-französischen Masters Kulturvermittlung/médiation culturelle des arts.

Studienleistung: Übernahme Kurzreferate

 

Lerninhalte

Publikumsstudien zeigen, dass das Angebot von institutionell gefördertem Theater lediglich von einem kleinen, relativ homogenen Teil der Bevölkerung in Anspruch genommen wird. Ähnlich sieht es in den Nachbarländern Frankreich und England aus. Das Seminar wagt den Vergleich: Welche Strategien verfolgen Theater in den drei Ländern, um neues Publikum zu gewinnen und bestehendes zu halten? Welche kulturpolitischen Missionen bzgl. Teilhabe gibt es, wie fördert und was fordert die jeweilige Kulturpolitik? Im Seminar wird ein Überblick über die Theater-Governance-Strukturen der drei Länder gegeben, der Teilhabe-Begriff diskutiert und mittels der Analyse von Spielzeitheften ausgewählter Theater Teilhabestrategien ermittelt. Das Seminar findet statt in Anbindung an das DFG-Forschungsprojekt „Chancengerechte Teilhabe an öffentlich geförderten Theatern. Theater Governance und Audience Development-Strategien in Deutschland, Frankreich und England“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit