Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Soundwalk und Audiowalk - Theorie und Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2040 Kurztext Soundwalks
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 25.04.2022 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 14.05.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 15.05.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 21.05.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 22.05.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
MED-MP2TM1 Medienpraxis 2, TM 1: Seminar Dramaturgie
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Cathy Lane & Angus Carlyle: In the Field. The Art of Field Recording. Padstow (Cornwall) 2013.

Janet Cardiff: The Walkbook. Köln 2005. (leider nur noch über Bibliotheken erhältlich)

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; sowie ein Kurzreferat oder Essay (z.B. Untersuchung von speziellen Soundwalks/Audiowalks) oder eine praktische Arbeit.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) zu einem Thema aus dem Bereich Soundwalks oder Audiowalks.

Lerninhalte

Das Blockseminar untersucht an vier Tagen Soundwalks und Audiowalks sowohl theoretisch als auch praktisch. Am letzten Samstag stehen eigene Arbeiten im Vordergrund. Die Blocktreffen finden im Seminarraum und an verschiedenen Punkten in der Stadt Hildesheim statt.

Soundwalks im engeren Sinne erforschen die Klänge einer Umgebung sowohl gehend/fahrend als auch ortsgebunden. Soundwalks im weiteren Sinne können didaktisch aufbereitete Strecken sein, bei denen die Teilnehmenden bestimmte Merkmale der Soundscape erfahren und diskutieren können. Diese Variante der Soundwalks geht über in Audiowalks, bei denen die Teilnehmenden Klänge aus Kopfhörern oder Lautsprechern zugespielt bekommen, die entweder an die Stelle der vorhandenen Töne treten oder die vorhandenen Sounds erweitern. Sie können auch um gesprochene Texte erweitert sein. Die vielen verschiedenen Möglichkeiten werden im Seminar vorgestellt und auch praktisch untersucht.

Das Seminar wird sich unter anderem mit den Arbeitsweisen von Akio Suzuki, Hildegard Westerkamp, Sam Auinger, Christina Kubisch, Kaffe Matthews, Erwin Stache, Janet Cardiff und George Bures Miller beschäftigen.

Soundwalks sind Teil der Forschungen des World-Soundscape-Projects und eine eigene Weise des Artistic Research. Sie sind mittlerweile so beliebt, dass viele Städte für Touristen einen eigenen Soundwalk eingerichtet haben. Dabei werden unter der Bezeichnung Soundwalk sehr verschiedene Projekte zusammengefasst. Gemeinsam ist ihnen der Bezug auf das bewusste Hören und Bewegen. Soundwalks können geleitete oder spontane Spaziergäne durch Orte oder Räume sein. Sie können aber auch ein mit den Orten verbundenes "Hörspiel" sein. Oder Hörpunkte auf einer (virtuellen) Landkarte. Oder Projekte der Sound-Ökologie. Oder die Komposition von Stadtklang. Oder die Hörbarmachung unerhörter Klänge. Und ein Audiowalk ist auch das wundervolle Buch von Janet Cardiff.

Soundwalks arbeiten mit dem Klang vor Ort und/oder kombinieren ihn mit zugespielten Elementen. Sie können touristisch sein, aber auch politisch.

Das Seminar erkundet theoretisch und praktisch, was die Gemeinsamkeiten der Soundwalks und Audiowalks ausmacht und wo sie sich unterscheiden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit