Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Transkulturelles Community Building in der Kulturellen Bildung - Transcultural Community Building in Cultural Education - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 1707 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:00 c.t. 14-täglich von 25.04.2022  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan         50
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Enamhe, B. B. (2013). The role of arts education in Nigeria. African Journal of Teacher Education, 3(1), 1-7.

Gielen, Pascal; Lijster, Thijs (2017): The Civil Potency of a Singular Experience, On the Role of Cultural Organisations in Transnational Civil Undertakings. In: Dietachmair, Philipp; Gielen, Pascal: The Art of Civil Action, Political Space & Cultural Dissent, Amsterdam: Valiz, S. 39–63.

Ulbricht, J. (2005): What Is Community-Based Art Education? Art Education , Mar., 2005, Vol. 58, No. 2 (Mar., 2005), pp. 6-12.

Bemerkung

Studienleistungen: Vortrag, Kulturelle Bildungs- und Vermittlungsprojekte/-inputs

Prüfungsleistung: Portfolio

Lerninhalte

Community building processes are a central starting point in arts and cultural education projects. In this context, socio-political challenges and questions are often discussed (e.g. dealing with conflicts, discourses on access and participation, questions of sustainability). In this seminar the students get to know terms, practice and theories of community building. Building on the theoretical concepts, the students develop their own cultural mediation inputs or present example projects (course achievement). The seminar focuses on trans- and intercultural learning processes and will take place with a group of 12 exchange students from Ghana, Nigeria, Benin and Cameroon. The seminar takes place in cooperation with guest researchers from the SDG Graduate School 'Performing Sustainability. Cultures and Development in West Africa', a trilateral collaborative research network of the University of Hildesheim (Germany), the University of Maiduguri (Nigeria) and the University of Cape Coast (Ghana). The visiting researchers will be present in Hildesheim from May to July 2022.

Language: English

Community Bildung Prozesse sind ein zentraler Ansatzpunkt in Projekten Kultureller Bildung. Die Studierenden lernen Begriffe, Grundlagen und Theorien des Community Buildings kennen. Hierbei werden auch häufig gesellschaftliche Herausforderungen und Fragestellungen verhandelt (z.B. Umgang mit Konflikten, Fragen der Nachhaltigkeit, Diskurse um Zugänge und Partizipation). Aufbauend auf den theoretischen Konzepten entwickeln die Studierenden eigene kulturelle Vermittlungsinputs (Studienleistung) für die Praxiseinheiten im Seminar. Im Fokus des Seminars stehen trans- und interkulturelle Lernprozesse. Das Seminar erfolgt mit einer Gruppe von 12 Austauschstudierenden aus Ghana, Nigeria, Benin und Kamerun.

Das Seminar findet in Kooperation mit Gastwissenschaftler*innen der SDG Graduate School 'Performing Sustainability. Cultures and Development in West Africa' statt, einem trilateralen, kollaborativen Forschungsnetzwerk der Universität Hildesheim (Deutschland), der University of Maiduguri (Nigeria) und der University of Cape Coast (Ghana). Die Gastwissenschaftler*innen sind von Mai bis Juli 2022 vor Ort in Hildesheim.

Sprache: Englisch

Zielgruppe

Masterstudierende, für Bachelorstudierende geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit