Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Zeitgeschichtliche KJL im Deutschunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4834 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 19.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan Janzen       30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 Janzen, Frauke 22.07.2022 Kursende 22.07.2022 22.07.2024


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Janzen, Frauke , Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM31L Seminar Literatur: Probleme der Literaturvermittlung
2FD-AMIV1 Aufbaumodul IV, TM 1: Seminar Textrezeption / Textproduktion
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Julian Kanning: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 09.01.2018. (Zuletzt aktualisiert am: 10.10.2021). URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/2270-zeitgeschichtliche-kinder-und-jugendliteratur. Zugriffsdatum: 09.12.2021.

Malte Dahrendorf: Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch zum Thema Faschismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik. In: Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Dt. Studienverlag 1997, S. 201-226.

Lerninhalte

Die historischen und soziopolitischen Zäsuren des 20. Jahrhunderts schlagen sich anhaltend auch im Kinder- und Jugendbuch nieder. Im Deutschunterricht der Sekundarstufen zählen besonders die die NS-Zeit thematisierenden Jugendbücher regelmäßig zur Klassenlektüre, und mit dem Anwachsen einer zeitgeschichtlichen KJL für Kinder der Erstlesephase (ca. 6-11 Jahre) kann über eine Aufnahme zeitgeschichtlicher Kinderbücher in den Primarunterricht nachgedacht werden.
Im Seminar nehmen wir zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbücher besonders der 1990er und 2000er Jahre in den Blick, die die Zäsur „NS-Zeit/Holocaust“ thematisieren. Dabei wollen wir dezidiert danach fragen, welche Lernerfahrungen an diesen Texten gemacht werden können, die über ein (rein) historisches Lernen hinausgehen. Über eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit literaturdidaktischen Überlegungen, besonders zum Literarischen Lernen, wollen wir uns neben dem pädagogischen und geschichtsdidaktischen so dem literaturdidaktischen Potential der Texte zuwenden. Dabei erfährt die formal-ästhetische Gestalt der Erzählungen besondere Berücksichtigung, da besonders die jüngeren Werke durch erzählstrukturelle Neuerungen gekennzeichnet sind, die die problematische Erinnerung an die historischen Traumata ausstellen.
In einer erweiterten Perspektive können wir abschließend über den Beitrag zeitgeschichtlicher KJL zur allgemeinen Erinnerungskultur diskutieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit