Literatur |
Julian Kanning: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 09.01.2018. (Zuletzt aktualisiert am: 10.10.2021). URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/2270-zeitgeschichtliche-kinder-und-jugendliteratur. Zugriffsdatum: 09.12.2021.
Malte Dahrendorf: Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch zum Thema Faschismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik. In: Bernhard Rank (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Dt. Studienverlag 1997, S. 201-226. |
Lerninhalte |
Die historischen und soziopolitischen Zäsuren des 20. Jahrhunderts schlagen sich anhaltend auch im Kinder- und Jugendbuch nieder. Im Deutschunterricht der Sekundarstufen zählen besonders die die NS-Zeit thematisierenden Jugendbücher regelmäßig zur Klassenlektüre, und mit dem Anwachsen einer zeitgeschichtlichen KJL für Kinder der Erstlesephase (ca. 6-11 Jahre) kann über eine Aufnahme zeitgeschichtlicher Kinderbücher in den Primarunterricht nachgedacht werden. Im Seminar nehmen wir zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbücher besonders der 1990er und 2000er Jahre in den Blick, die die Zäsur „NS-Zeit/Holocaust“ thematisieren. Dabei wollen wir dezidiert danach fragen, welche Lernerfahrungen an diesen Texten gemacht werden können, die über ein (rein) historisches Lernen hinausgehen. Über eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit literaturdidaktischen Überlegungen, besonders zum Literarischen Lernen, wollen wir uns neben dem pädagogischen und geschichtsdidaktischen so dem literaturdidaktischen Potential der Texte zuwenden. Dabei erfährt die formal-ästhetische Gestalt der Erzählungen besondere Berücksichtigung, da besonders die jüngeren Werke durch erzählstrukturelle Neuerungen gekennzeichnet sind, die die problematische Erinnerung an die historischen Traumata ausstellen. In einer erweiterten Perspektive können wir abschließend über den Beitrag zeitgeschichtlicher KJL zur allgemeinen Erinnerungskultur diskutieren. |