Literatur |
- Boger, Mai-Anh, Castro Varela, María do Mar (2022), Postkoloniale Pädagogik: Affirmativ-sabotierende Relektüren des pädagogischen Kanons, Beltz Juventa.
- Spivak, Gayatri Chakravorty (2007), Can the Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien: Turia + Kant.
- Bhabha, Homi K. (2007), Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
- Fanon, Frantz (2016), Schwarze Haut, weiße Masken, Wien: Turia + Kant.
- Ayim, May; Oguntoye, Katharina; Schultz, Dagmar (Hg.) (1986), Farbe bekennen: Afro-Deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, Berlin: Orlanda.
- Said, Edward W. (2017), Orientalismus, Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Walter Mignolo (2011), The Darker Side of Western Modernity: Global Futures, Decolonial Options, Durham: Duke University Press.
- Amos, S. Karin (2006), „Zur Imagination der komplementären pädagogischen Praktiken des ‚Rettens‘ und ‚Jätens‘: Überlegungen im Anschluss an Cultural Studies und Gouvernementalität“, in: Paul Mecheril, Monika Witsch, Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen, Bielefeld: transcript-Verlag, S. 77-110.
- Ha, Kien Nghi; Schmitz, Markus, „Der nationalpädagogische Impetus der deutschen Integrations(dis)kurse im Spiegel post-/kolonialer Kritik“, in: Paul Mecheril, Monika Witsch, Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen, Bielefeld: transcript-Verlag, S. 225-266.
|
Lerninhalte |
Wie werden heutige gesellschaftliche (Macht-)strukturen immer noch vom Kolonialismus beeinflusst? Wie können Kategorien hinterfragt und neu gedacht werden?
Im Seminar werden wir uns mit grundlegenden Konzepten der Postkolonialen Studien wie Othering, Repräsentation, Anerkennung, Hybridität, Internalisierung und Aneignung befassen und diese auf pädagogische Kontexte anwenden. |