Literatur |
Posselt, Gerald/Flatscher, Matthias: Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., akt. Aufl. Wien: facultas 2018.
Die Primärliteratur zu jeder Einheit wird zu Beginn bekannt gegeben. |
Lerninhalte |
Die Wende zur Sprache ist ein zentrales Kennzeichen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich markiert der linguistic turn einen zentralen Paradigmenwechsel, dem heute jede Theorie- und Methodenreflexion in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen muss. wenn wir sprechen, und was lässt sich vielleicht nur mit Sprache tun? Wie ist sprachliche Verständigung möglich? Was ist die Bedeutung eines Wortes? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sprache und Denken, Denken und Welt? Ist unsere Sprache überhaupt in der Lage, Realität adäquat wiederzugeben? Gibt es ein Subjekt "hinter" dem Sprechen oder werden wir durch Sprache als sprechende und handelnde Subjekte überhaupt erst konstituiert? Ausgehend von den klassischen Problemen und Traditionen der Sprachphilosophie bis hin zu den Positionen der wichtigsten sprachphilosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts wie Analytische Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion wird die Vorlesung diesen Fragen nachgehen. Dabei sollen sowohl Differenzen als auch Anschlussmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Positionen aufgezeigt und herausgearbeitet werden. |