Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Tourismussoziologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1041 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 15.04.2022 - 22.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 20.04.2022  Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Oswald      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oswald, Sascha, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSO-M6 MA-IIM Nebenfach Soz. M6: Lebensformen und Gender
MSOP-M71 Modul 7 Soz.-wiss., TM 1: Soziologie
MSO-SOWI M8b (MA-ERZ): Sozialwissenschaften
MSO-M4 MA-IIM Nebenfach Soz. M4 + PPKom: Gesellschaftsdiagnosen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

 

 

 

Voraussetzungen



Lerninhalte

Im Kurs werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie und warum Menschen reisen. Wir werden uns zu Beginn ein wenig mit dem Begriff und der Geschichte des Tourismus auseinandersetzen. Im Besonderen wird uns aber interessieren, was Menschen motiviert zu reisen und welche Bedeutungen sie damit verbinden. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran haben natürliche touristische Strukturen und mediale Dispositive. Reisen ist zum Teil des Alltags und für viele auch zum Teil des eigenen Selbstverständnisses geworden. Menschen definieren sich und identifizieren sich über die Destinationen und die Arten des Reisens, die sie präferieren. Dabei zeigt sich nicht zuletzt ein starker Zusammenhang mit der sozialen Milieuzugehörigkeit. Ob ich etwa gerne in ferne Länder reise und fremde Kulturen kennenlernen möchte, ob ich Abenteuer und Action beim Wintersport suche, Partyurlaub bevorzuge, am liebsten mit Familie oder Freunden das eigene Land entdecke oder unter vier Sterne, Sonne und Whirlpool gar nichts geht: all diese Präferenzen weisen starke Zusammenhänge mit der sozialen Position auf.

Wer wir sind, bestimmt also ein Stück weit, wie wir reisen (wollen). Umgekehrt etabliert sich aber auch zunehmend der Anspruch, das eigene Selbst durch Reisen zu transformieren. Selbstfindung und Authentizität stehen hoch im Kurs. Die Tourismusindustrie hat diesen Trend längst erkannt und bietet unter Labels wie slow travelling oder Voluntourismus gezielt Reiseformen an für alle jene, die ‚anders reisen‘ möchten. Wir werden einige dieser neuen Reiseformen und ihre sozialen Hintergründe näher betrachten. Und nicht zuletzt wollen wir auch anschauen, wie Reisen ‚erzählt‘ werden: Wer fremde Orte besucht und etwas erlebt, möchte davon berichten. Das war früher so und ist auch heute noch so – die Vorzeichen haben sich aber verschoben: Plattformen wie Instagram, Travelblogs aber auch klassische Reiseliteraturformate verändern wie wir über Reisen berichten und damit, auch wir darüber denken, wie wir auf Reisen wahrnehmen und handeln.

Die Corona-Krise hat zuletzt für einen bedeutenden Einschnitt innerhalb der boomenden Reise-Industrie gesorgt aber auch eine kulturelle Praxis zum Erliegen gebracht, die zentral für spätmoderne Gesellschaften ist. Wir wollen uns über die sozialen Auswirkungen dieser Zäsur unterhalten. Dabei stellt sich mit Blick auf eine weitere Krise – die Krimaklise – auch unweigerlich die Frage, welche Rolle das Reisen in Zukunft spielen wird… oder sollte. Mit diesen und weiteren Themen werden wir uns in diesem Kurs beschäftigen und so versuchen, uns diesem sehr weiten Feld aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und so dessen Bedeutung für Mensch und Kultur zu verstehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit