Voraussetzungen |
BA3, BA8/IKÜ 9-1 (Grundlagen der Fachkommunikation), IKÜ 3, Bereitschaft zur Teilnahme an Block-Veranstaltungen: Softwareschulung am .04, Startworkshop am Samstag, den . von 10 bis 16 Uhr und Abschlussworkshop am Fr. ., voraussichtlich von 10 bis 16 Uhr.
|
Lerninhalte |
Große Übersetzungsprojekte werden heute in der Regel nicht mehr von einzelnen ÜbersetzerInnen allein, sondern im Team bearbeitet. Zunehmend geschieht dies in computergestützter verteilter Kooperation. Dieses Projektseminar führt in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation ein. Nach einer Softwareschulung und einem Startworkshop (beides Pflichttermine) zu Beginn des Semesters, bei denen in die Arbeit mit modernen Übersetzungs-Tools, in die Methoden des Projektmanagements und in die Probleme der verteilten Kooperation eingeführt wird, soll ein Übersetzungsprojekt bearbeitet werden. Dies soll unter Bedingungen geschehen, die der Berufspraxis angenähert sind. Fester Bestandteil der Veranstaltung sind aber auch die Reflexion über die geleistete Arbeit sowie die Präsentation der Reflexionsergebnisse bei einem Abschlussworkshop (Pflichttermin). |
Zielgruppe |
IKÜ, IIM ab 5. Semester (alt: Modul BA12, WPF UEW (5 LP, Projektbeitrag); neu: IKÜ 11-1, IIM ÜW TM 6-2 (4 LP)) |