Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schulbücher aus rassismuskritischer Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05360 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 15.04.2022 - 06.05.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 22.04.2022 bis 22.07.2022  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Kaya      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kaya, Zeynep Ece, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Münster: Unrast.

Grawan, Florian (2014). „Implizierter Rassismus und kulturelle Hegemonie im Schulbuch? Rassismuskritische Analyse und objektivhermeneutische Rekonstruktion“. In: Eckert. Working Papers 2014/2.

Höhne, T., Kunz, T. & Radtke, F.-O. (2005). Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen, Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Reihe Monographien Bd. 3, Frankfurt/M.

Marmer, E. & Sow, P. (Hrsg.) (2015). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit ‚Afrika‘-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0536 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05360 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft. 

Lerninhalte

Im Seminar geht es um einen rassismuskritischen Blick auf aktuelle Schulbücher. Nach dem ersten Teil zur Geschichte des Rassismus im deutschen Kontext sowie zu den Theorien und Methoden der rassismuskritischen Schulbuchforschung (Sitzungen 1-6) werden im zweiten Teil (Sitzungen 7-14) in Kleingruppenarbeit exemplarische Analysen ausgewählter Schulbücher durchgeführt bzw. aktuelle Studien vorgestellt und diskutiert. Dabei wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen:

Inwieweit werden tradierte Feindbilder und rassistische Denkweisen in Schulbüchern (re)produziert bzw. weitervermittelt? Wie wird die deutsche (koloniale und NS-)Vergangenheit dargestellt? Welche Selbst- und Fremdbilder werden dabei konstruiert? Welche Sprachanwendungen sind auch unabhängig von Intention oder Kontext rassistisch und in welcher Hinsicht? Welche Auswirkungen haben diese auf Betroffene im Schulalltag? Welche pädagogischen Interventionsmöglichkeiten haben die Lehrer*innen? Welche Zugänge, Zusatzmaterialen sowie weiteren Medien kommen für eine kritisch-emanzipatorische Unterrichtsgestaltung in Frage? Welche Bedeutung hat eine rassismuskritische Betrachtung der Lerninhalte in der Schule der Migrationsgesellschaft?

Zielgruppe

Studierende des BA Erziehungswissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit