Junge Menschen haben ein Recht auf Beteiligung in allen sie betreffenden Angelegenheiten in unserer Gesellschaft und in allen Organisationen ihres Alltagslebens. Doch wie wird dieses Recht in den pädagogischen Organisationen und im Alltag von jungen Menschen umgesetzt. Ausgehend von einem Überblick zur aktuellen Diskussion um Jugend aus einer rechtebasierten Perspektive werden die Studierenden in diesem Lektürekurs eingeladen, die unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in Schule, Kinder- und Jugendarbeit etc. und im Alltag zu erschließen, zu diskutieren und eigene Zugänge zu entwickeln. Alle Teilnehmenden müssen dabei selbst einen Beitrag zur Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten leisten.
Liebe Teilnehmende, aufgrund der hohen Teilnehmendenzahl wird der Kurs als Lektürekurs durchgeführt. Zudem werden in regelmäßigen Abständen in Ergänzung zu der Bearbeitung der Lektüre vier Diskussionsveranstaltungen zur Vorlesungszeit angeboten, die freiwillig besucht werden können. Im Learnweb wird in der Woche vor Ostern der genaue Ablauf des Lektürekurses und die zu absolvierenden Aufgaben eingestellt sowie die Termine der Diskussionsveranstaltungen.
ÄNDERUNG: Erst in der dritten Semesterwoche (Dienstag, 03.05.) wird zur Seminarzeit (ab 16:15 UHR) digital eine Informationsveranstaltung angeboten. Der Link befindet sich im Arbeitspapier im Learnweb. |