Literatur |
Boban, I. und Hinz, A. (Hrsg.)(2017): Inklusive Bildungsprozesse gestalten: Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Stuttgart: Seelze, Klett/Kallmeyer.
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.) (2017). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft. Verfügbar unter: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.01_Inklusion_Stellungnahme.pdf Zugriff am 19.11.2021.
Feld, T.C. und Seitter, W. (2017). Organisieren. Reihe Pädagogische Praktiken. Stuttgart: Kohlhammer.
Köpfer, A., Powell, J.J.W. und Zahnd, R. (Hrsg.)(2021). Handbuch Inklusion international. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
|
Lerninhalte |
Wenn im pädagogischen Diskurs von Inklusion die Rede ist, stehen oft Fragen didaktischer Arrangements im Mittelpunkt. In praktischer Perspektive sind die pädagogisch Professionellen in den verschiedenen Bildungsbereichen dazu aufgefordert, angemessene Vorkehrungen für inklusive Lehr-Lern-Arrangements zu schaffen. Die Voraussetzungen hierfür, die spezifischen Dynamiken, Strukturen und Prozesse des Organisierens zum Wandel der Einrichtungen geraten dabei bislang noch selten in den Blick. Im Seminar werden wir das Verhältnis von pädagogischem Organisieren und Inklusion theoretisch erschließen und in bildungspraktischer Perspektive erarbeiten. |