Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Bildung „all inclusive“?! Pädagogische Einrichtungen im Wandel - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0580 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 15.04.2022 - 06.05.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 19.04.2022 bis 19.07.2022  Forum - N 007 (Seminarraum) Raumplan Ruhlandt      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ruhlandt, Marc, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
MEW-M7Ang2 Modul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Boban, I. und Hinz, A. (Hrsg.)(2017): Inklusive Bildungsprozesse gestalten: Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Stuttgart: Seelze, Klett/Kallmeyer.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.) (2017). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft. Verfügbar unter: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.01_Inklusion_Stellungnahme.pdf Zugriff am 19.11.2021.

Feld, T.C. und Seitter, W. (2017). Organisieren. Reihe Pädagogische Praktiken. Stuttgart: Kohlhammer.

Köpfer, A., Powell, J.J.W. und Zahnd, R. (Hrsg.)(2021). Handbuch Inklusion international. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.




Lerninhalte

Wenn im pädagogischen Diskurs von Inklusion die Rede ist, stehen oft Fragen didaktischer Arrangements im Mittelpunkt. In praktischer Perspektive sind die pädagogisch Professionellen in den verschiedenen Bildungsbereichen dazu aufgefordert, angemessene Vorkehrungen für inklusive Lehr-Lern-Arrangements zu schaffen. Die Voraussetzungen hierfür, die spezifischen Dynamiken, Strukturen und Prozesse des Organisierens zum Wandel der Einrichtungen geraten dabei bislang noch selten in den Blick. Im Seminar werden wir das Verhältnis von pädagogischem Organisieren und Inklusion theoretisch erschließen und in bildungspraktischer Perspektive erarbeiten.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit