Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Unwissenheit. Potentiale skeptischen Philosophierens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0702 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 25.04.2022 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Leeten     25.04.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 02.05.2022 bis 18.07.2022  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Leeten      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Leeten, Lars, Privatdozent Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Anfang des Semesters bekanntgegeben und im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Als Studienleistung ist ein Vorlesungstagebuch anzufertigen, das bis Ende Juli im Learnweb (nicht LSF!) hochzuladen ist.

Mögliche Modulabschlussprüfungen:
- Hauptfach: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
- Nebenfach: Klausur

 

Lerninhalte

Die europäische Philosophie strebt seit ihren antiken Anfängen nach Wissen, und auch die Wissenschaft hat, wie der Name schon sagt, primär das Ziel, Wissen zu gewinnen. Schon sehr früh in unserer Geistesgeschichte taucht aber auch eine Strömung auf, die die Aussicht auf Wissen pessimistischer einschätzt und sich nicht um das Wissen, sondern primär um das Nichtwissen kümmert: das skeptische Denken. In der Perspektive der Skeptiker ist der Mensch vor allem ein Wesen, für das Wissen nicht erreichbar ist und das sich daher die Frage zu stellen hat, wie es ohne Wissen leben kann. In dieser Vorlesung soll diese skeptische Tradition rekonstruiert und ihre Potentiale für die Erkenntnisprobleme der Gegenwart herausgearbeitet werden. In einem ersten Teil wird zunächst eine kleine Geschichte des skeptischen Denkens erzählt, von den antiken Quellen (Sokrates, Pyrrhon, späte Akademie) bis zu den neuzeitlichen Skeptikern (Montaigne, Pascal). Im zweiten Teil der Vorlesung geht es dann um die Frage, wie ein skeptisches Denken in der Gegenwart aussehen kann. Was lernen wir aus dieser Tradition für unseren eigenen Umgang mit Nichtwissen, Unwissenheit oder Ungewissheit? Wo können wir auf Wissen verzichten? Wo ist vom Wissenwollen nichts Gutes zu erwarten? Und wie sieht ein Leben der 'kultivierten Unwissenheit' aus?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit