Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Philosophie Bergsons - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0720 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 wöchentlich von 20.04.2022  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Voß      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Daniela, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Henri Bergson, Schöpferische Evolution, Hamburg: Meiner, 2014.

Bemerkung

Studienleistung: Impulsreferat (ca. 15 Minuten), auch als Gruppenarbeit möglich

möglicher Modulabschluss: Hausarbeit, andere Formen nach Absprache

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wir die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte und eine entsprechende gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen.

Lerninhalte

Henri Bergson (1859-1941) ist einer der bedeutenden und klassischen Philosophen Frankreichs, der bereits zu Lebzeiten große Berühmtheit genossen hat. Sein erstes wichtiges Werk ist "Zeit und Freiheit" (1889), das seine Gedanken zu unserem Begriff und Erleben der Zeit schon in Grundzügen vorzeichnet. Der Durchbruch gelang Bergson mit dem Werk "Materie und Gedächtnis" (1896), infolgedessen er an das prestigeträchtige Collège de France berufen wurde. Seine Vorlesungen am Collège wurden zu beliebten und stark frequentierten sozialen Ereignissen. Für sein Buch "Schöpferische Evolution" (1907), in dem er seine Philosophie des Lebens darlegt, erhielt er den Nobelpreis für Literatur. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschwindet Bergsons Philosophie allmählich aus der Wahrnehmung, verdrängt durch die neuen Strömungen des Existentialismus und der Phänomenologie. Doch übte er einen nachhaltigen Einfluss aus auf das Denken zahlreicher Philosophen wie William James, Maurice Merlau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Emmanuel Levinas, Paul Ricoeur, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze sowie Autoren wie Virginia Woolf, Marcel Proust und andere.

Im Seminar werden wir uns den drei genannten Hauptwerken Bergsons zuwenden und diese in Auszügen lesen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

 

Zielgruppe

MA-Studierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit