Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Nachhaltige Innovationen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Veranstaltungsnummer 3817 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.3.06 (Fachseminarraum Technik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 11.08.2022 21.07.2022 VERBINDLICH 01.08.2022 VERBINDLICH
SoSe 2022 02 09.03.2023 Klausur 16.02.2023 VERBINDLICH 27.02.2023 VERBINDLICH WiSe 2022/23: Technikklausuren


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich und durchführend
Enners-Ritschewald, Karen , M.A., M.Ed. durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-naInno Nachhaltige Innovationen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Lerninhalte

Inhalte: Nachhaltigkeitsbegriff, Ziele für nachhaltige Entwicklungen, Stakeholder und ihre Einflussrelevanz.Innovationsbegriff, Bestandteile von Innovationen, Innovationsprozess. Dimensionen (Effizienz, Konsistenz,Suffizienz) und Strategien für Nachhaltigkeit, Bewertungskategorien. Ansatzpunkte für nachhaltige Innovationen.Fallbeispiele für nachhaltige Innovationen und Möglichkeiten ihrer Bewertung.

Qualifikationsziele: Verbinden der BNE‐Thematik mit dem Erschaffen neuer oder dem Verändern vorhandenerProdukte oder Verfahren anhand operabler Definitionen und vielfältiger Beispiele. Erkennen technischwirtschaftlicherund gesellschaftlicher Aspekte der Einbindung einer Nachhaltigkeitsstrategie in den Innovationsprozessvon Unternehmen und Organisationen.

Zielgruppe

Grundsätzlich offen für alle Studenten (Studium generale).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit