Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Philosophische Propädeutik II (nur Hauptfach) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar
Veranstaltungsnummer 0710 Kurztext LS2
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende 07.03.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 15.04.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M 2 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WPPSE-2 (Phil) Seminar Philosophische Propädeutik - LS2
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Allgemein zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens:

Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja (2021/2021): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., akt. u. überarb. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556406.

Die Seminarliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahmen, Mitarbeit in einer Gruppe, Gestaltung einer Seminarstunde mit der eigenen Gruppe.

Prüfungsleistung: (Teilprüfungsleistung) Gruppenprüfungsgespräch.

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der gleichnamigen Veranstaltung im Wintersemester.

Lerninhalte

Das Seminar "philosophische Propädeutik II" vertieft die Inhalte und Methoden des ersten Teils. Dabei verfolgt die Lehrveranstaltung eine doppelte Zielsetzung. Einerseits werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens weiter eingeübt. Dazu zählen die textnahe Lektüre (close reading), die Analyse argumentativer Muster und Strukturen, das Verfassen eigener kurzer Texte sowie das Geben von Peer-Feedback. Andererseits sollen die wichtigsten Methoden und Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhundert, wie Analytische Philosophie, Hermeneutik, Transzendentalpragmatik, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender Theory etc. ausgehend von paradigmatischen Texten und unter Rückgriff auf einschlägige Nachschlagewerke gemeinsam erarbeitet werden.

 

 

Zielgruppe

verpflichtend für BA PKM (2. Sem.).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit