Im Seminar werden aktuelle Verfahren der „Digital Humanities“ vorgestellt, d. h. der Untersuchung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen mit computergestützten Methoden. Wir analysieren unterschiedlichen Sammlungen von Textdaten und erproben die folgenden Methoden:
- Verfahren zur Stilometrie können charakteristische stilistische Eigenschaften von AutorInnen aufdecken. Ein Anwendungsfall wird als Authorship Attribution bezeichnet: Die Autorenschaft eines Textes wird angezweifelt; finden wir Indizien dafür, dass der Text von einer anderen Person als der angegebenen geschrieben wurde?
- Im Kurs wird gezeigt, wie maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft oder für die Analyse von Textdaten aus sozialen Medien eingesetzt werden kann.
- Anwendungen zum Topic Modeling erkennen automatisiert, welche Themen in Textsammlungen behandelt werden.
Technische Kenntnisse werden nicht benötigt und sind nicht Gegenstand des Kurses.
Das Seminar richtet sich auch an das „Labor für digitale Textpraxis“.
Der Kurs findet ausschließlich online Donnerstags 14-16 Uhr c. t. im Raum https://bbb.uni-hildesheim.de/b/fri-j0y-ims-hlt statt. |