Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digital Humanities - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2225 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kliche, Fritz, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Analyse von Textdaten und ein Referat zu einem Projekt

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats (Seminararbeit)

Lerninhalte

Im Seminar werden aktuelle Verfahren der „Digital Humanities“ vorgestellt, d. h. der Untersuchung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen mit computergestützten Methoden. Wir analysieren unterschiedlichen Sammlungen von Textdaten und erproben die folgenden Methoden:

  • Verfahren zur Stilometrie können charakteristische stilistische Eigenschaften von AutorInnen aufdecken. Ein Anwendungsfall wird als Authorship Attribution bezeichnet: Die Autorenschaft eines Textes wird angezweifelt; finden wir Indizien dafür, dass der Text von einer anderen Person als der angegebenen geschrieben wurde?
  • Im Kurs wird gezeigt, wie maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft oder für die Analyse von Textdaten aus sozialen Medien eingesetzt werden kann.
  • Anwendungen zum Topic Modeling erkennen automatisiert, welche Themen in Textsammlungen behandelt werden.

Technische Kenntnisse werden nicht benötigt und sind nicht Gegenstand des Kurses.

Das Seminar richtet sich auch an das „Labor für digitale Textpraxis“.

Der Kurs findet ausschließlich online Donnerstags 14-16 Uhr c. t. im Raum https://bbb.uni-hildesheim.de/b/fri-j0y-ims-hlt statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit