Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Filmprogramme für das Kino - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2082 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 c.t. 14-täglich von 02.11.2021  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gakovic, Borjana verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor Theater
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Die entsprechende Lektüre wird zum Vorlesungsbeginn im Learnweb bereitgestellt.
Zur Einführung empfohlen: Klippel, Heike: »The art of programming«, in: dies. (Hg.): »The art of programming«. Film, Programm und Kontext. Münster: LIT 2008 (Medien'welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 7), S. 7-17.

Voraussetzungen

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines kurzen Impulsreferates (5 bis max. 8 Minuten); Bereitschaft zur vorbereitenden Filmsichtung und Textlektüre; Verfassen von 3 kurzen Filmtexten und/oder Filmprogrammbeschreibungen je ca. 1000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Lerninhalte

Während die Programmgestaltung in den kommerziellen Kinos zunehmend von der Filmproduktion und den Neuerscheinungen auf dem Markt vorgegeben wird, gilt in den kommunalen, nicht-kommerziellen und ausgewählten Programm- und Arthousekinos sowie in bestimmten Festivalsektionen das kuratierte Filmprogramm als Qualitätsmerkmal. Ob thematische Filmreihe, Experimentalfilmprogramm oder Retrospektive: Die kuratorische Arbeit für das Kino ist an der Schnittstelle von Theorie und Praxis angesiedelt. Dazu gehören Recherche und Archivarbeit ebenso wie konzeptionelle und organisatorische Tätigkeiten: die Vorsichtung und Auswahl der Filme, deren Zusammenstellung im Programm, die Auseinandersetzung mit dem Filmmaterial (analog oder digital), die Wahl des adäquaten (Kino-) Ortes, fundierte Textankündigungen sowie Rahmenprogramme mit Einführungen und Gäst*innen.


Das Seminar vermittelt anhand ausgewählter historischer und aktueller Filmreihen und Retrospektiven Grundlagen kuratorischer Kinoarbeit als ästhetische, mediale und kulturelle Praxis vor dem Hintergrund widerständiger Kinotheorien, die das Kino als Ort öffentlicher, gesellschaftspolitischer und diskursiver Auseinandersetzung begreifen. Für das Sommersemester 2022 ist eine Folgeveranstaltung/ Übung zum Thema geplant, in der die Studierenden nach der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kurzfilmprogrammen eigene kleine Programmslots kuratieren.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an BA-Studierende des Fachbereichs 2. Sofern ausreichend Plätze frei sind, können auch MA-Studierende der Studiengänge IKM und KV teilnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit