Lerninhalte |
Experten, Politiker, Diplomaten, Wissenschaftler und Zeitzeugen aus dem In- und Ausland sprechen zu europarelevanten, fachübergreifenden und interdisziplinären Themen mit anschließender Diskussion.
Programm siehe:
8. November 2021, 18 Uhr c.t., Audimax Klaus Welle (Brüssel) Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis anlässlich der Buchpräsentation „Ein europäisches Gewissen – Hans-Gert Pöttering“ 15. November 2021, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Hartmut Kaelble (Berlin) Der verkannte Bürger: Eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950 22. November 2021, 18 Uhr c.t., Sitzungssaal des Landkreises Christoph Ehland (Paderborn) War der Brexit vorhersehbar? Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Perspektiven 29. November 2021, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Ursula Prutsch (München) Transatlantische Populisten: Bolsonaro, Trump und ihre Verbindungen zu Europa 6. Dezember 2021, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Ludwig Steindorff (Kiel) Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis Putin 13. Dezember 2021, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Andreas Weigl (Wien) Die Bevölkerungsgeschichte Europas 10. Januar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Peter Pichler (Graz) Was heißt eine Zeitgeschichte Europas und seine Integration schreiben? 17. Januar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal gem. m. Deutsch-Italienischer Gesellschaft Christiane Liermann (Menaggio) Italien zwischen Königreich, Diktatur und Republik 1922-1947 24. Januar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Jürgen Elvert (Köln) Europa, das Meer und die Welt (Buchpräsentation) 31. Januar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Simon Strauß (Berlin) Europa erzählen: Das European Archive of Voices und seine Arbeit an Europa 3. Februar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Andrea Brait (Innsbruck) Europakonzeptionen – Narrative in Europaausstellungen (Buchpräsentation) 7. Februar 2022, 18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal Manfried Rauchensteiner (Wien) Unter Beobachtung. Österreich 1918 bis 2020 (Buchpräsentation)
|