Literatur |
Zwass, Adam, Zur Problematik der Währungsbeziehungen zwischen Ost und West, Wien 1974; Caesar, Rolf/Scharrer, Hans-Eckart (Hrsg.), Maastricht. Königsweg oder Irrweg zur Wirtschaftsund Währungsunion?, Bonn 1994; Nautz, Jürgen/Nagel, Bernhard, Nationale Konflikte und monetäre Einheit. Ein Plädoyer für die Währungsunion, Wien 1999; Tietmeyer, Hans, Herausforderung Euro. Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet, München 2004; Issing, Otmar, The Birth of the Euro, New York 2008 Thiemeyer Guido, Internationalismus und Diplomatie. Währungspolitische Kooperation im europäischen Staatensystem 1865–1900 (Studien zur internationalen Geschichte 19), München 2009 ;Gehler, Michael, Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenarbeit, Reinbek/ Hamburg 3. Auflage 2018; Europas Weg. Von der Utopie zur Zukunft der EU, Innsbruck – Wien 2020;
|
Lerninhalte |
Das Seminar beschäftigt sich mit einem in der Regel wenig im Fokus der Geschichtsschreibung stehenden Thema, das aber eminent relevant ist. Behandelt wird die historische Rolle von Banken (z-B. die Deutsche Bundesbank, die Europäische Investitionsbank, die Europäische Zentralbank) Finanzkrisen (1987, 2008 ff.), Wirtschaftskrisen (Inflation, Weltwirtschaftskrise, die Ölschocks), aber auch die Geschichte der Währungen und Währungskonstruktionen (Europäisches Währungssystem, Euroraum) und ihre Krisenbewältigungsversuche (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Schuldenbremse, Bankenunion, Internationaler Währungsfonds).
Aufgabe der Seminarteilnehmer/innen wird es sein, bereits im Rahmen der Europagespräche des Instituts für Geschichte gehaltene Vorträge, die im Netz als Videovorträge abzurufen sind, nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu analysieren, d.h. entweder einen Protokollbericht zum Vortrag unter Einbeziehung der Publikumsdiskussion als Studienleistung als zusammenfassenden Bericht oder eine Prüfungsleistung als eine Seminararbeit zu erbringen. Dabei gilt es auch zusätzliche kurzbiographische Angaben zu den Vortragenden zu ermitteln.
Quelle: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/erasmus-und-europagespraeche/europa-gespraeche/
|