Literatur |
Bundestag, Überblick über die deutsch-französische Kulturzusammenarbeit, 2018, https://www.bundestag.de/resource/blob/566946/f17e4a1397a079a1855e52c4268a8914/wd-10-049-18-pdf-data.pdf
Bock, Colin, Pfeil, Umlauf (Hrsg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen, Narr, 2015
Hüser, Pfeil (Hrsg.), Populärkultur und deutsch-französische Mittler: Akteure, Medien, Ausdrucksformen, Bielefeld, transcript, 2015
Colin, Umlauf, Im Schatten der Versöhnung. Deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration, Göttingen, Steidl, 2018
Colin u. a., Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Narr Verlag, 2. Auflage, 2015
Nicole Colin, Joachim Umlauf, Im Schatten der Versöhnung. Deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration, Göttingen (Steidl) 2018
Deutsch-französisches Portal: https://www.france-allemagne.fr/-Deutschland-.html |
Bemerkung |
Studienleistung: Referat, Beiträge zu Seminardiskussionen, Teilnahme an Interviewvorbereitungen.
Die Veranstaltung kann auf Deutsch oder Französisch angeboten werden - die einschlägige Literatur ist jedoch hauptsächlich auf Deutsch und/oder Französisch.
Ein Modulabschluss kann nicht erbracht werden.
|
Lerninhalte |
Die Studierenden lernen in diesem Seminar Grundlagen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen, die Besonderheiten der Rolle von Kunst und Kultur im Kontext der Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts und des umfassenden Friedensbildungsprozesses nach 1945. Wir fokussieren uns durch Beispiele aus der Praxis auf die Rolle der Kulturmittler und der internationalen Kulturarbeit in dem unvollendeten Prozess von der „Erbfeindschaft“ bis zur „Erbfreundschaft“.
Auch werden Prozesse des Kulturtransfers untersucht und die Frage der Transnationalisierung der deutsch-französischen Kulturbeziehungen gestellt. Studierende haben die Möglichkeit, die erlernten Inhalte durch Interviews mit Kulturmittlern greifbar zu vertiefen. |