Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gruppentherapie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0808 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 23 Max. Teilnehmer/-innen 23
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 07.09.2021 - 21.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 30.10.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 30.10.2021 - 04.11.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich 04.11.2021 bis 03.02.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Kobelt-Pönicke       23
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kobelt-Pönicke, Axel, Privatdozent Dr., apl. Professor durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Kröger, Christoph, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master SP Klinische Psychologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPSY-M845 Modul 8, TM4/5: Klinische Psychologie (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Michael Marwitz: Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie

Anneliese Heigl-Evers, Jürgen Ott (HG.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. 

 

Weitere Literatur wird als Materialiensammlung versendet.

Voraussetzungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich in die Rolle des Patienten oder des Therapeuten zu begeben. Alle Studierenden bearbeiten die ausgegebenen Therapiematerialien.

Lerninhalte

Ziel:

In der medizinischen Rehabilitation werden psychologisch-psychotherapeutische Behandlungen hauptsächlich in Gruppenform erbracht. Die Psychotherapie in Gruppen stellt andere Anforderungen an den psychologischen Psychotherapeuten hinsichtlich Patientenführung, Empathie, Methodensicherheit und –flexibilität. Gleichzeitig verhalten sich Patienten im Gruppensetting anders als in der Therapie im Einzelsetting. Die Studierenden lernen verhaltenstherapeutische und psychonalytische Basistechniken sicher anzuwenden.

 

Inhalt:

Im Seminar werden unterschiedliche Basistechniken zur Bearbeitung von Problemen, Konflikten, Belastungen und Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt und geübt. Die Studierenden befinden sich dazu entweder in der Beobachterrolle im Außenkreis, in der Rolle der an einer Gruppentherapie teilnehmenden Patienten oder in der Rolle des Therapeuten. Gruppendynamische Prozesse und Konflikte sowie der Umgang mit speziellen Gruppensituationen werden auch an klinischen Beispielen diskutiert.  

 

Zielgruppe

Masterstudierende der Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie

 

Gasthörer werden nicht zugelassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit