Literatur |
Niewerth, D.: Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen. Bielefeld: transcript, 2018.
Wiencek, F.: Digital Mediation of Art and Culture. A Database Approach. Jacobs University Bremen. Online unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:579-opus-1008454, 2019. |
Bemerkung |
Studienleistung: Anwesenheit + Vorbereitung der Einzeltermine in Form unterschiedlicher Aufgaben (Bsp. Textarbeit, Forumsbeiträge, Teamwork)
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung ist nur in Kombination mit dem entsprechenden Praxisseminar machbar und beinhaltet die Entwicklung und Verschriftlichung einer Forschung im Team. |
Lerninhalte |
Museen haben einzigartige Potentiale – als Raum für Gedankenexperimente, Reflektion gesellschaftsrelevanter Themen, Inspiration, als Akteur und Vermittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zwischen Traditionen und Transformationen. Doch wie nutzen Museen digitale Möglichkeiten – gerade in Hinblick auf ihren Bildungsauftrag? Die Erforschung dieser Möglichkeiten steht erst am Anfang und verspricht dabei, wirkungsvolle Räume für die Kulturelle Bildung zu erschließen. Ziel des Seminars ist die kritische Analyse, Reflexion sowie Evaluation digitaler Museumsangebote, ihrer Einsatzszenarien und Nutzungserfahrungen. Dazu wird es vergleichende Blicke auf Digitalstrategien unterschiedlicher Museen geben, ebenso vertiefende Einblicke in die Praxis und aktuelle Projekte von Gästen:
(tba/confirmed) Abteilung Kunstvermittlung des Kunstmuseum Wolfsburg (Sarah-Jamila Groiß) Büro FuzzyFusion (Designer, Programmierer & Künstler Martin Härtlein) Working Group for Digital Strategy Development (Working Group of CIDOC/International Council Of Museums; Maya Gan-Zvi) Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung: Digitale Burg Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlung: Factory 4.0
Dieses Basisseminar wird in Kombination mit dem Praxisseminar zur Anwendung empirischer Methoden angeboten, um die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage und Durchführung der Forschung methodisch zu fundieren bzw. das dort erarbeitete Methodenwissen auf die Museumsangebote anzuwenden, die in diesem Basisseminar betrachtet werden. Das Praxisseminar wird in Zusammenarbeit von Nicola Scherer, Volker Thiel und Claudia Roßkopf durchgeführt. |