Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Beuys - Werk, Wirken, Wirkung & Kritik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1832 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Modulabschluss: Hausarbeit

Lerninhalte

2021 rückt der Künstler Joseph Beuys (*1921 Krefeld–1986 Düsseldorf) in den Fokus. Ob in Ausstellungen, Ringvorlesungen, Publikationen oder Diskussionen – das Werk und die Künstlerpersönlichkeit Beuys‘ sind omnipräsent und werden - z.T. kritisch - einer Neubetrachtung und -bewertung unterzogen. Und es scheint, dass das "Thema Beuys" auch in seinem 100. Jubiläumsjahr nichts von seiner kontroversen Sprengkraft verloren hat. Wohl kaum ein anderer Künstler verbindet ästhetische Sperrigkeit des Werks, Esoterik und Mystifizierung, individuelle Materialikonographie und die Rückkehr des Künstleregos auf der einen Seite mit künstlerischer und kulturpolitischer Wirkkraft bis in die Gegenwartskunst und der nachhaltigen Erweiterung des Kunstbegriffs auf der anderen Seite.

Gemeinsam wollen wir uns dem Künstler Beuys und seinem Werk und Wirken kritisch widmen. Einzelne herausgehobene künstlerische Werke aus dem Bereich Plastik, Aktion und Multiples sollen ebenso Gegenstand unserer Analyse werden, wie auch Beuys' pädagogischer Ansatz an der Kunstakademie Düsseldorf, seine theoretischen Überlegungen zur sozialen Plastik und Aspekte seiner Selbstinszenierung. Außerdem werden wir den Ausblick wagen, inwieweit Einflüsse von Joseph Beuys auch in der Gegenwartskunst zu finden sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit