Literatur |
Bredel, Ursula (2009): Orthographie als System – Orthographieerwerb als Systemerwerb. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39/153, 135–154; Fuhrhop, Nanna (2009): Orthographie. 3. Aufl. Heidelberg: Winter; Günther, Hartmut/Nünke, Ellen (2005): Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. Gilles: Francke. Auch unter: http://becker-mrotzek.phil-fak.uni-koeln.de/14991.html |
Lerninhalte |
Auf der Basis der Unterscheidung zwischen Kernwörtern, Fremdwörtern, Eigennamen und Funktionswörtern widmet sich das Seminar zu Beginn den Regularitäten der Kernwortschreibung. Einblicke in die Fremdwortschreibung und in die Schreibung von Eigennamen schließen sich an. Der zweite Teil des Seminars widmet sich syntaktischen Schreibungen (Großschreibung, Getrennt-/Zusammenschreibung, Interpunktion). Die Veranstaltung nimmt neben den wichtigsten Schreibregularitäten des Deutschen auch Erwerbs- und Vermittlungsperspektiven in den Blick. |