Literatur |
Pultz, John: Photography and the Body. London: Orion Publishing 1995
Brandes, Kerstin: Fotografie und Identität. Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre. Bielefeld: Transcript 2010
International Museum of Photography and Film (Hg.) New Topographics : Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd and Hilla Becher, Joe Deal, Frank Gohlke, Nicholas Nixon, John Schott, Stephen Shore, Henry Wessel. Göttingen: Steidl 2009
|
Bemerkung |
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen „1817/1818“ aus inhaltlichen wie organisatorischen Gründen nur gemeinsam besucht werden können. Bitte tragen Sie sich ggf. in beide Kurse ein.
Studienleistung: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation (Referat)
Studienleistung Hausarbeit / Projektpräsentationen mit schriftlicher und/oder mündlicher Kommentierung
Angesichts der geltenden Coronaregeln übersteigen die Anmeldezahlen für dieses Seminar die räumlichen Kapazitäten in der Moltkestraße um ein Mehrfaches. In der ersten Sitzung besprechen wir, wie wir mit dieser Situation umgehen wollen. Diese findet daher online statt. Wir treffen uns am 01.11 um 10:15 Uhr unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/tor-1kt-lox-uiu
|
Lerninhalte |
Das Seminar befasst sich mit zeitgenössischer Fotografie und Kunst aus Amerika und Kanada. Im Mittelpunkt steht die Ikonografie der USA. Es geht um künstlerische aber auch um private und populäre Bilder des Amerikanischen (Alp)Traums, um Hollywood, den Trumpismus, Bildproteste in sozialen Netzwerken, die Black Lifes Matter-Bewegung und die Frage, wie es zu all demgekommen ist. |