Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Paper music - Theorie und Analyse - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1814 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 15:30 s.t. wöchentlich 01.11.2021 bis 07.02.2022  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan Schönfelder ,
Pfänder
findet statt     16
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Pfänder, Katharina verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor NbFa Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BLMU-AM32 Aufbaumodul 3: Didaktik der Musik, TM 2: Musikvermittlung in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
MKMU-SB231 Studienbereich 2: Modul 3, TM 1: Praktiken des Inszenierens
MKMU-SB232 Studienbereich 2: Modul 3, TM 2: Konzeption-Recherche-Dramaturgie-Probe
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 2: Geschichte der Künstlerischen Selbstinszenierung
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

nur in Verbindung mit Veranstaltung 1815 zu studieren.

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

In diesem interdisziplinären Seminar der Institute für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft Musik und Musikwissenschaft untersuchen wir manuelle und digitale Konzepte der Animation zwischen Performance, Installation, Trickfilm, klassischen Pop-Up-Techniken, Musik und Klangkunst. Ausgehend von Josef Anton Riedls performativ-installativer Komposition Paper Music analysieren wir künstlerische und musikalische Arbeiten, die sich (nicht nur) mit dem Medium Papier befassen und entwickeln eine Konzept zur Realisierung des Stückes von Josef Anton Riedel. Besondere Beachtung findet der animierte Film (lateinisch animare ‚zum Leben erwecken‘, anima ‚Geist‘, ‚Seele‘, ‚Leben(skraft)‘, ‚Atem‘), bei denen durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. In der Vernstaltung wollen wir dem Gegenstand in einem weiteren Sinne auf die Spur kommen.
Das Angebot richtet sich an Bachelor- wie Masterstudierende und steht allen kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen der Universität Hildesheim offen. Das Seminar findet in Blöcken auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg statt. Sollte wider Erwarten die Corona-Situation ein Präsenzseminar verhindern, werden wir kreativ Möglichkeiten suchen zur Realisierung. Für die praktische Umsetzung gibt es eine zweites Seminar (Nummer 1814), das nur mit diesem in Verbindung studiert werden kann.

Zielgruppe

kulturwissenschaftliche Studiengänge



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
1815 Paper music - Praxis 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit