Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Ethik (Lehramt und Nebenfach) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar
Veranstaltungsnummer 0750 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 70 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2021 - 28.10.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 07.09.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 30.10.2021 - 11.02.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Wille      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009)
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor NbFa Philosophie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
BLPH-IGV NF (Phil) Individuum und Gesellschaft (V)
BLPH-SK NF Schlüsselkompetenzen
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-ERZS NF (Phil) Philosophie und Erziehung (S)
BLPH-IGS NF (Phil) Individuum und Gesellschaft (S)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
PH-ERZV NF (Phil) Philosophie und Erziehung (V)
BLPH-EVS NF (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
BLPH-EVV NF (Phil) Erkennen und Verstehen (V)
BLPH-PrPh BA NF Praktische Philosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik, Tübingen 2017, 7. Auflage

Bemerkung

Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben (siehe zugehöriges Learnweb)

Lerninhalte

Was sollen wir tun? Was ist ein gutes Leben? – Das sind Grundfragen der Ethik, in die dieses Seminar einführen soll. Im ersten Drittel des Seminars wird ein Überblick über die philosophische Disziplin der Ethik vermittelt. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Drittel des Seminars nach einer Ethik der Gesprächsführung gefragt. Daran schließt sich im letzten Drittel die Beschäftigung mit der Theorie und Praxis des sogenannten „Philosophierens mit Kindern“ an.

 

Zielgruppe

Modul "Individuum und Gesellschaft" (TM 1); alle Studiengänge mit Nebenfach Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit