Inhalt
Literatur |
- Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze, W. (2012). Einführung in das Rechnungswesen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G., Haller. A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Deitermann, M., Schmolke S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S., & Flader, B. (2013). Industrielles Rechnungswesen (42. Aufl.). Braunschweig: Winklers.
- Döring, U., & Buchholz, R. (2013). Buchhaltung und Jahresabschluss (13. Aufl.). Berlin: Erich-Schmidt.
- Wedell, H., & Dilling, A. (2010). Grundlagen des Rechnungswesens (13. Aufl.). Herne: NWB.
|
Bemerkung |
In diesem Semester werden die Saalübungen / Übungen in die Vorlesung zum Betrieblichen Rechnungswesen (Kurs 3230) integriert. Eine Anmeldung für die Übung ist daher nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet online statt. |
Lerninhalte |
Übungsinhalte zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen 1 (externes ReWe): Betriebliches Rechnungswesen als Steuerungsinstrument; System der doppelten Buchführung; Inventur, Inventar, Bilanz, Bewertungsmethoden, Anlage- und Umlaufvermögen, Kontenarten, Kontenrahmen. Zahlungsverkehr, Rechnungsabgrenzungen, Abschreibungen, Rückstellungen, Umsatzsteuer, Bestandsveränderungen, Lohn- und Gehaltsabrechnung; Eröffnungs- und Abschlussbuchungen; Jahresabschluss (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung), Lagebericht; Bilanzanalyse und Bilanzpolitik. |
Zielgruppe |
Für Studierende, die BWL oder Wirtschaft als Pflicht-, Neben-, Wahl-, Ergänzungs-, Bezugs- oder Begleitfach gewählt haben (empfohlen ab dem 1. Semester). |