Lerninhalte |
Das Seminar befasst sich mit der Frage nach den sozialen Funktionen des "Selbst"-Begriffes in der Gegenwart. Was bezeichnen wir damit, wie tun wir es und welche sozialen Folgen hat dies? Welche sozialen Bezugsräume sind dazu erforderlich und wie nehmen sie Einfluss darauf, sich als "Selbst" ins Spiel zu bringen? Dazu sind ebenso Vergleiche und Abgrenzungen zu den gängigen Verwandtschaftsbegriffen "Individuum", "Person", "Identität" und vor allem "Subjekt" notwendig. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Subjektivierung" und welche konzeptuelle und empirische Perspektive möchte uns dazu die neuere "Subjektivierungsanalyse" nahelegen? Das Seminar zieht dazu vorliegende aktuelle Literatur sowie Forschungsbeispiele heran, die sich von der Analyse biografischer Selbstthematisierung über moderne Arbeitsverhältnisse bis hin zu Populärer Kultur erstrecken. |