Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Elektrotechnik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3807 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:15 bis 15:45 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Pot. Klausurtermin iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:15 bis 09:15 s.t. Einzeltermin am 01.03.2022          
Gruppe Pot. Klausurtermin:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2021/22 01 01.03.2022 Klausur 10.02.2022 VERBINDLICH 21.02.2022 VERBINDLICH
WiSe 2021/22 02 09.08.2022 Klausur 21.07.2022 VERBINDLICH 01.08.2022 VERBINDLICH SoSe 2022: Technikklausuren


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Enners-Ritschewald, Karen , M.A., M.Ed. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. I K Ü
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik 3
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik-SU 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-EINET Vorlesung Einführung in die Elektrotechnik
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Literatur

Zur Veranstaltung gibt es umfangreiche Foliensätze.

Zusätzlich eignet sich das folgende Buch für die Veranstaltung:

"Elektrotechnihsce Grundlagen" von Heinz Meister
ISBN 978-3-8343-3264-6

Bemerkung

Belegungshinweise: 3. Semester. Grundlagenveranstaltung, daher möglichst frühzeitig belegen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen: Keine.

Belegungshinweise: 3. Semester. Grundlagenveranstaltung, daher möglichst frühzeitig belegen.

Besonderes/Prüfungsleistung: Modulklausur oder Teilmodulklausur.

Lerninhalte

Inhalte: Grundbegriffe Strom, Spannung, Widerstand. Wirkungen des elektrischen Stromes. Bauteile der Elektrotechnikund der Elektronik. Messgeräte und Messtechnik. Zählpfeilsysteme. Verhalten von Ohm‘schenWiderständen im Gleichstromkreis. Reihen‐, Parallel‐ und gemischte Schaltungen. Kapazität und Induktivitätim Gleichstromkreis. Der Wechselstromkreis. Darstellungsarten für Strom und Spannung im Linien‐ und Zeigerdiagramm.Strom‐ und Spannungsverschiebungen bei Blindwiderständen im Wechselstromkreis. Leistungsberechnung.Elektrotechnik im modernen Haushalt.

Qualifikationsziele: Erwerb von Überblickswissen und Erarbeiten von Anwendungskompetenz hinsichtlich derGrundlagen, der Prinzipien, der Elemente und der Fachsprache der Elektrotechnik.

Zielgruppe

Studienordnung Technik, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Technik und Gesellschaft" (BM1/TM1),
Studienordnung IKÜ, Vbl. xxx H. xxx, xxx, Modul "xxx" (xxx/xxx),
Studienordnung SuT, Vbl. 75 H. 7, 2013, Modul "xxx" (xxx/xxx).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit