Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Exkursion online zu aktueller zeitgenössischer Kunst - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion
Veranstaltungsnummer 1877 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. + Sa   Dege      
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dege, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T4 Aufbaumodul 2, TM 4: Exkursion
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

 Termin: wird noch gefunden

 Die Exkursion ist vorrangig für meine Seminare.

 

Eigene Anreise/Unterkunft

die Eintritte werden gezahlt

 

Lerninhalte

Wenn eine "echte" reale Exkursion möglich sein wird, geht es nach Berlin

(ein TagesExkursion, eigene Anreise etc, Treffen vor Ort )

zu:"documenta. Politik und Kunst"

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin

"Seit ihrer Gründung 1955 war die international orientierte Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Seitdem erhoben die Macher*innen alle vier, später fünf Jahre den Anspruch, Einblicke in aktuelle künstlerische Tendenzen zu geben. Erstmals stellt das Deutsche Historische Museum die Geschichteder ersten bis zehnten documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1955 und 1997."

https://www.dhm.de/ausstellungen/documenta-politik-und-kunst/#/

 

Alternativ:"Exkursion in Coronazeiten“:

Aus meiner Tätigkeit an der Kunsthochschule Kassel in der Basisklasse probierte ich ein recht gewinnbringendes Format:

„Mein Lieblingskunstwerk“

- einerseits subjektiver eigener Zugang zu einzelnen Werken, anderseits dies online mit allen besprechen, online über factro und auf bbb.

 

Workload:

Ein Werk vorstellen (aus eigener Sicht) und begründen

bei allen anderen: kommentieren

und dies abschließend in einer gemeinsamen bbb-Sitzung gemeinsam einordnen und besprechen

(Dies könnte einem Stundenumfang von 4 Exkursions Stunden entsprechen).

 

Zeitplan:

00. - 00.00.: „Mein Lieblingskunstwerk“ vorstellen auf der onlineplattform factro, Bildbeispiele, wo gesehen, begründen, eigener Zugang, subjektiv + bbb Sitzung Einführung Mo. 01.03. 18:00- 20:00

00. - 00.00.: auf factro wird das alles kommentiert, von allen

00. - 00.00..: bbb Sitzung Resumee - 18:00- 20:00

 

zum Weiterdenken und als Starter:

https://ngbk.de/de/show/151/up-in-arms

 

Zielgruppe Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit