Wir werden folgende Texte und Textausschnitte lesen:
1. Aristoteles, Nikomachische Ethik: Buch I: Glück (Eudaimonia) als gelingender Gesamtlebensvollzug und höchstes Ziel;
2. Aristoteles, Nikomachische Ethik: Buch II: Ethische Vortrefflichkeit (Areté);
3. Aristoteles, Nikomachische Ethik: Buch V: Gerechtigkeit;
4. Seneca, Vom glücklichen Leben. An seinen Bruder Gallio;
5. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Vorwort und erster Abschnitt;
6. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Zweiter Abschnitt;
7. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Dritter Abschnitt;
8. Helga Kuhse/Peter Singer, Sollen alle schwergeschädigten Neugeborenen am Leben bleiben?;
9. Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Erste Abhandlung: „Gut und Böse“, „Gut und Schlecht“;
10. Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, 19-66.
11. Stanley Cavell, Conditions Handsome and Unhandsome, 1-33.
12. Aldo Leopold, "Die Ethik des Landes", in: ders., Ein Jahr im Sand County, Berlin 2019, 213-233.
Die Texte von Aristoteles und Kant sollten individuell in Buchform angeschafft werden und zwar nach folgenden Ausgaben:
- Aristoteles, Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart 2017 (Reclam)
- Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: ders.: Werkausgabe Bd. VII, hg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 2000 (Suhrkamp)
Die weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters im Learnweb bereitgestellt. |