Bemerkung |
Da die TeilnehmerInnen Zahl über 50 Personen liegt, muss das Seminar als Hybrid-Veranstaltung abgehalten werden. Es gibt drei Termine in Präsenz. Der Raum 52/101 wird in den übrigen Wochen des Semesters zur angegebenen Seminarzeit (MO, 16-18) durch das begleitende Tutorium belegt, das durchgängig in Präsenz stattfindet. Bitte informieren Sie sich in dem Dokument "Seminarplan", das im learnweb-Kurs zugänglich ist (Passwort: 2044) über weitere Details.
Die Studienleistung wird durch ein Protokoll oder eine Gliederung für eine mögliche Hausarbeit erbracht. Das Seminar beinhaltet (auszugsweise) eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Diese wird durch ein Tutorium vertieft, in dem die theoretische Analyse durch begleitende Lektüre und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ergänzt wird. Eine abschließende Modulabschlussprüfung (mündlich oder schriftlich) kann nur abgelegt werden, sofern neben dem Seminar auch das Tutorium belegt wird (bzw. an anderer Stelle/ in anderen Instituten bereits eine Einführung in das wiss. Arbeiten belegt wurde). |
Lerninhalte |
Kultur ist der Joker, den man anruft, wenn man nicht weiter weiß. Die Einführung beschäftigt sich einleitend mit Kulturbegriffen aus der aktuellen politischen Diskussion um daraufhin die dominanten kulturgeschichtlichen Ideen, was Kultur sei, an Originaltexten der letzten zwei Jahrhunderte zu besprechen. |