Literatur |
Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht - Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Buchner,T., Koenig, O. & Schuppener, S. (Hrsg.). (2016). Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Eßer, F. & Sitter, M. (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), 1-21.
Feichter, H. (2015). Schülerinnen und Schüler erforschen Schule Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag.
von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer.
Wagner-Willi, M. (2016). Kritischer Diskurs Inklusiver Forschung aus Sicht der praxeologischen Wissenssoziologie. In T. Buchner, O. Koenig & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen (S. 216-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wöhrer, V., Arztmann, D., Wintersteller, T., Harrasser, D. & Schneider, K. (2017). Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen. Wiesbaden: Springer.
|
Lerninhalte |
Partizipative Forschungsansätze sind darauf ausgerichtet, soziale Akteure, deren Lebenswelt erforscht werden sollen (z.B. Schüler*innen mit Behinderung), partnerschaftlich an der Untersuchung und Veränderung der sozialen Wirklichkeit zu beteiligen. Diese Herangehensweise hat den Anspruch, allen Beteiligten Einflussmöglichkeiten im Forschungsprozess zu ermöglichen. In diesem Seminar lernen die Studierenden unterschiedliche partizipative Forschungsansätze sowie ihre Anwendungsgebiete kennen. |