Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Seminar Mensch-Maschine-Interaktion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar
Veranstaltungsnummer 4320 Kurztext SemMMI
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 10.04.2021 - 13.04.2021 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 10.04.2021 - 30.04.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich   Wöbbekind fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich   Wöbbekind fällt aus

Fällt aus

 
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich   Thode fällt aus    
Gruppe 3-Gruppe:
Termine Gruppe: 4-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 16:00 bis 17:30 s.t. wöchentlich   Elbeshausen fällt aus    
Gruppe 4-Gruppe:
Termine Gruppe: 5-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 07.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Sturm      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 14.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 21.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 11.06.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 25.06.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 5-Gruppe:
Termine Gruppe: 6-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 13.04.2021 bis 13.07.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Womser-Hacker      
Gruppe 6-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Wöbbekind, Lea verantwortlich und durchführend
Thode, Wiebke verantwortlich und durchführend
Elbeshausen, Stefanie, Dr. verantwortlich und durchführend
Sturm, Christian, apl. Professor verantwortlich und durchführend
Womser-Hacker, Christa, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Kölle, Ralph, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M 3 - 7
Bachelor B.A.IIM-Digitale Sozialw.
Bachelor B.A. IIM-Interk. Sprachw.
Bachelor B.Sc. I M I T 3 - 7
Bachelor NbFa Informationswiss.

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
DIS-SemMMI Seminar Mensch-Maschine-Interaktion
IW-SEMMI Seminar Mensch-Maschine-Interaktion
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Bemerkung

Ersatzleistung für das entfallene Auslandssemester

Voraussetzungen

Bestehen der Vorlesung MMI

Lerninhalte

Gruppe 1: Gamification und User Experience

Im Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zu Gamification und User Experience behandelt. Neben Grundlagen und Definitionen von Gamification und User Experience thematisieren studentische Präsentationen psychologische Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von Gamification im Unternehmen, Bildungssektor und Gesundheit. Neben diesen Anwendungsbeispielen aus der Praxis folgen ebenso Grundlagen zum UX-Design.

 

Gruppe 2:User Experience mit Fragebögen messen

Im Seminar werden Theorie und Praxis verschiedener User Experience Fragebögen thematisiert. Neben den theoretischen Grundlagen zur Erstellung und Messung von User Experience werden anhand studentischer Präsentationen die verschiedenen Messinstrumente und Anwendungsfelder erarbeitet und vorgestellt.

 

Gruppe 3: User-Centered System Design

Dieses Seminar behandelt Theorie und Praxis der nutzerzentrierten Systementwicklung. Welche Eigenschaften haben die NutzerInnen, die bei der Systemgestaltung beachtet werden sollten? Wie können wir diese Eigenschaften erheben? Wie lassen sich die Erkenntnisse bezüglich der NutzerInnen in ein funktionales System übertragen? Diese Fragen und andere werden in diesem Kurs behandelt. 

 

Gruppe 4: Empirische Forschung - auch in Zeiten der Pandemie?

Im Seminar werden empirische Methoden thematisiert und in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit während der (Corona) Pandemie überprüft. Es erfolgt zunächst ein grundlegender Überblick zum empirischen Arbeiten sowie zu unterschiedlichen empirischen Methoden, wie sie in der informationswissenschaftlichen Forschung zur Anwendung kommen. Darauf aufbauend werden diese in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit während einer Pandemie, wie der aktuellen COVID-19-Pandemie überprüft. Im Seminar sollen weiterhin Möglichkeiten erarbeitet werden, ob und wie sich Forschung, die klassisch „face-to-face“ durchgeführt wird, in eine Form überführen lässt, welche der Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln gerecht wird. Das Seminar kann besonders für Studierende gewinnbringend sein, die kurz vor der Abschluss- oder Projektarbeit stehen und sich noch einmal intensiver mit Forschungsmethoden auseinandersetzen möchten.

 

Gruppe 6:

Usability und User Experience ordnen sich dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zu. In dem Seminar soll es um bestimmte Domänen und Anwendungsgebiete von Informationssystemen gehen, die eines gemeinsam haben: nämlich ihre Komplexität, die durch unterschiedliche Aspekte entsteht. Für die MMI sind diese Systeme eine besondere Herausforderung.


Auf der Basis aktueller Publikationen sollten folgende Bereiche diskutiert werden:


MMI in sicherheitskritischen Systemen (Krisen, Katastrophen, Notsituationen, Bevölkerungswarnsysteme etc.)
MMI in Patentinformationssystemen
MMI in der Landwirtschaft
MMI im Gesundheitswesen
MMI in der Verkehrsführung
MMI für rasche Entscheidungsunterstützung
etc.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit