Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Vegetationsökologische Freilandübung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 3331 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 07.06.2021 bis 08.06.2021            20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 14.06.2021 bis 15.06.2021            20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 21.06.2021 bis 22.06.2021            20
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 07.06.2021 bis 08.06.2021            20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 14.06.2021 bis 15.06.2021            20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 09:00 bis 18:00 Blockveranst. (n. Sa und So) 21.06.2021 bis 22.06.2021            20
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Metz, Johannes, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Hobritz, Kai , M.Sc. durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MUN-M13a M 1, TM 3a: Übung biologischer Freilandmethoden
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Biologie und Chemie
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

JÄGER E. J. 2011. Rothmaler - Exkursionsflora von
Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag, Auflage
20. 924 S. (oder andere aktuelle Auflagen)

JÄGER, E. J. 2017. Rothmaler - Exkursionsflora von
Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Auflage
13. 814 S.

Soweit vorhanden:

KLAPP, E. 2013. Taschenbuch der Gräser. (oder eine frühere
Auflage)

EGGENBERG, S. & MÖHL, A. 2013. Flora Vegetativa. Haupt,
Auflage 3. 736 S.

Weiterführende empfohlene Literatur (mehr Hinweise in den
jeweiligen Sitzungen)

ELLENBERG, H. & LEUSCHNER C. (2010): Vegetation
Mitteleuropas mit den Alpen. In ökologischer, dynamischer und historischer
Sicht. 6. Auflage. Stuttgart: Ulmer. 1333 S.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet als 3 Blöcke von je 2 Tagen
ganztags im Freiland in Präsenz statt:

Mo+Di 7+8. Juni 2021, Mo+Di 14.+15. Juni 2021, Mo+Di 21.+22. Juni 2021

Als Reserve, falls geplante Termine wetterbedingt nicht
durchführbar sind, wird zusätzlich freigehalten: Mo+Di 28.+29. Juni 2021.

Im Vorfeld der Veranstaltung findet eine Vorbesprechung
statt; deren Termin wird noch bekannt gegeben.

Im Nachgang der Veranstaltung wird ein weiterer Termin
vereinbart, an dem erste eigene Ergebnisse sowie Fragen der Auswertung
besprochen werden.

 

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist das selbstständige Erarbeiten,
Planen, Durchführen und Dokumentieren eines vegetationsökologischen
Untersuchungsprojekts. Es beinhaltet u.a. die Erfassung des botanischen
Arteninventars und Auswertung abiotischer Parameter eines Untersuchungsgebietes
der Region Hildesheim. Es werden insbesondere artenreiche, naturschutzrelevante
Grünland-Gesellschaften untersucht und Kenntnisse und Fähigkeiten zur
ökologischen Standortbewertung vertieft (z.B. Pflanzenbestimmung,
Vegetationsaufnahmen, Messung & Interpretation abiotischer Standortfaktoren
& ökologischer Zeigerwerte). Am Ende des Kurses werden eigenständig
ausgewählte Fragestellungen und Ergebnisse schriftlich vertieft ausgewertet und
anhand von Fachliteratur diskutiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit